Hamburgermenü

Kosmetik Düsseldorf
               Kulturportal                    Gütsel Webcam                  

Gütsel News Wissenschaft und Forschung

Seit 2002 ist der Informationsdienst Wissenschaft ein eingetragener Verein mit einer jährlich stattfindenden Mitgliederversammlung. Ein ehrenamtlicher Vorstand verantwortet und ein Team aus festangestellten Mitarbeiter:innn erledigt das operative Geschäft. Heute beschäftigt der IDW 10 Teilzeitkräfte und 2 Vollzeitkräfte an den 3 Standorten Bayreuth, Bochum und Clausthal.

Lesedauer 1 Minute, 1 Sekunde, Artikel zuletzt bearbeitet am 15. Dezember 2022, DOI: https://www.guetsel.de/content/55590/bfab940e082d0657b66272dfa73b6987cca44625.html
Gütsel News Wissenschaft und Forschung
Foto: Chokniti Khongchum

Gütsel Wissenschafts News am Sonntag, 3. Dezember 2023, 2.36 Uhr

Seit 2002 ist der Informationsdienst Wissenschaft ein eingetragener Verein mit einer jährlich stattfindenden Mitgliederversammlung. Ein ehrenamtlicher Vorstand verantwortet und ein Team aus festangestellten Mitarbeitern erledigt das operative Geschäft. Heute beschäftigt der IDW 10 Teilzeitkräfte und 2 Vollzeitkräfte an den 3 Standorten Bayreuth, Bochum und Clausthal.

Einsteintag 2023 der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften

Berlin, 1. Dezember 2023. Mit einer Festsitzung im Potsdamer Nikolaisaal hat die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW) heute den diesjährigen Einsteintag begangen. Auf diese Weise ehrt die Akademie Albert Einstein, eines der prominentesten Mitglieder der vormaligen Preußischen Akademie der Wissenschaften, in deren Tradition auch die heutige BBAW ste […], mehr

Formationsflug im Orbit

Zwei Satelliten erfolgreich aus Kalifornien gestartet / Technische Universität Berlin setzt mit NanoFF-Projekt neue Maßstäbe in der Kleinsatellitenentwickl […], mehr

Clean Sky 2 "MFFD": Ready for robots – Welding thermoplastic aircraft fuselage structures

Successful "MFFD" stakeholder event in Stade with groundbreaking results for the automated assembly of thermoplastic aircraft fuselage structu […], mehr

Clean Sky 2 »MFFD«: Bahn frei für Roboter – Schweißen thermoplastischer Flugzeugrumpfstrukturen

Erfolgreiches »MFFD«-Stakeholder-Event in Stade mit wegweisenden Ergebnissen für die automatisierte Montage thermoplastischer Flugzeugrumpfstruktu […], mehr

Bessere Chancen für Frühchen: Johanna Borschel gewinnt Possehl-Ingenieurpreis 2023

Das Publikum war sprachlos: Nur wenige Minuten, nachdem Johanna Borschel mit dem Possehl-Ingenieurpreis 2023 ausgezeichnet worden war, spendete sie ihr gesamtes Preisgeld in Höhe von 5000 Euro für das Mutter-Kind-Programm von ?Compassion?. 15 Millionen Kinder kommen jährlich vor der 38. Schwangerschaftswoche zur Welt, über eine Million überleben ihre frühe Geburt nicht. ?Compassion stärkt Mütter und ihre Familien nachhaltig, das möchte ich mit diesem Preisgeld unterstützen?, sagte die 29-Jährige bei der Preisverleihung am 30. November 2023 im Bauforum der Technischen Hochschule Lübe […], mehr

BLUE PLANET Berlin Water Dialogues 2023: Closing the Loop – Advancing Circular Water Economy Worldwide

The BLUE PLANET Berlin Water Dialogues, a flagship international event in the water sector, witnessed record-breaking participation on November 8, 2023. With an impressive turnout of over 800 registrations from more than 70 countries, the conference explored the theme of "Closing the Loop – Circular Water Economy," demonstrating a steadfast commitment to sustainability in the global water landsca […], mehr

BLUE PLANET Berlin Water Dialogues 2023: Den Kreislauf schließen - Kreislaufwirtschaft im Wasser weltweit vorantreiben

Die BLUE PLANET Berlin Water Dialogues, eine internationale renommierte Konferenz im Wassersektor, verzeichneten am 8. November 2023 eine Rekordbeteiligung. Mit einer beeindruckenden Zahl von über 800 Anmeldungen aus mehr als 70 Ländern widmete sich die Veranstaltung dem Thema "Closing the Loop - Circular Water Economy" und demonstrierte damit das konsequente Engagement für Nachhaltigkeit in der globalen Wasserlandscha […], mehr

Professor Ludger Santen wird neuer Präsident der Universität des Saarlandes

Ludger Santen, Professor für Theoretische Physik der Universität des Saarlandes, wird zum 1. April 2024 neuer Universitätspräsident. Hochschulrat und Senat haben ihn heute einstimmig mit einer Enthaltung zum Universitätspräsidenten gewählt (Hochschulrat: sechs Ja-Stimmen, Senat: 16 Ja-Stimmen, eine Enthaltung). Jetzt steht noch die Ernennung durch Wissenschaftsminister Jakob von Weizsäcker an […], mehr

DEAL-Konsortium und Springer Nature erneuern erfolgreiche Open Access-Vereinbarung für Deutschland

Neue Fünf-Jahres-Vereinbarung ermöglicht teilnehmenden Institutionen Forschungsergebnisse Open Access zu veröffentlichen sowie Lesezugang zu den Zeitschriften des Verlags Im vergangenen Monat hatten das deutsche DEAL-Konsortium und die Wissenschaftsverlagsgruppe Springer Nature ihre Absicht bekannt gegeben, eine neue Open Access-Vereinbarung zu treffen. Heute geben beide Parteien die Unterzeichnung eines neuen Vertrags bekannt, der die internationale Sichtbarkeit von Forschung aus Deutschland erhöht und wissenschaftlichen Einrichtungen Open Access-Publikationsmöglichkeiten und Lesezugriff auf die Inhalte des Verlags biet […], mehr

zukunft.niedersachsen: 234 Millionen Euro für Niedersachsens Wissenschaft

Das Land Niedersachsen und die VolkswagenStiftung investieren fast 234 Mio. Euro in die Zukunft. Aus dem Förderprogramm zukunft.niedersachsen fließen in diesem Herbst 185,8 Mio. Euro in neue Vorhaben; mit 48,1 Mio. Euro werden bereits bewilligte Projekte fortgeführt. Den entsprechenden Verwendungsvorschlag des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur (MWK) hat das Kuratorium der VolkswagenStiftung heute bewillig […], mehr

Vosoritid bei Achondroplasie: Hinweis auf Zusatznutzen für Kinder ab zwei Jahren

Vosoritid bei Achondroplasie: Hinweis auf Zusatznutzen für Kinder ab zwei Jahren Zwei kleine RCTs mit Kindern unterschiedlichen Alters erlauben gemeinsam eine Aussage: Der neue Wirkstoff fördert das Längenwachstum […], mehr

Energieeffizient kühlen mit KI - Forschungsprojekt EISKIG unter Leitung der TU Darmstadt entwickelt smarte Kältesysteme

Hochkarätige Forschungs- und Industriepartner arbeiten gemeinsam im Projekt EISKIG (?Energy Intelligence System für smarte Kältesysteme in Industriegebäuden?) an der Betriebsoptimierung industrieller Kälteversorgungssysteme – mithilfe von Künstlicher Intellige […], mehr

Wissen und Daten kombiniert nutzen: Hybride KI für mehr Sicherheit und Transparenz

Große KI-Modelle, die auf Basis riesiger Datenmengen und durch maschinelles Lernen Texte oder Bilder generieren, sorgen weiterhin für Aufsehen. Datenbasierte KI-Ansätze offenbaren jedoch auch Grenzen, etwa durch ihr ressourcenintensives Training oder fehlende Transparenz des KI-Systems. Eine vielversprechende Alternative für sensible Einsatzbereiche wie die Medizin eröffnet die sogenannte hybride KI: Sie kombiniert datengetriebene KI-Ansätze mit menschlichem Wissen und verspricht energieeffiziente, robuste und erklärbare KI-Systeme. Was hybride KI ist und welche Potenziale und Herausforderungen mit ihr verbunden sind, erläutert die Plattform Lernende Systeme in einer Kurzpublikati […], mehr

Überzeugendes Engagement für ukrainische Studierende: DAAD-Preis für Anastasiia Kyrychenko

Mit dem Preis des Deutschen Akademischen Austauschdienstes DAAD der Universität Ulm wird in diesem Jahr die ukrainische Studentin Anastasiia Kyrychenko ausgezeichnet. Die 19-Jährige absolviert ein Bachelorstudium in Molekularer Medizin und engagiert sich an der Universität Ulm für ukrainische Geflüchtete. Ihr Mut, ihre Entschlossenheit und Hilfsbereitschaft haben nicht nur die Leiterin des International Office, Daniela Englisch, sehr beeindruckt. Auch Universitätspräsident Professor Michael Weber, der am Freitag, 1. Dezember, die mit 1000 Euro dotierte Auszeichnung übergeben hat, sieht in Kyrychenko eine würdige Kandidatin für den DAAD Preis 202 […], mehr

Niedersachsen stärkt Forschungsdatenmanagement an Hochschulen mit 15,7 Millionen Euro

Die HAWK koordiniert den Aufbau der Basisfähigkeiten im Forschungsdatenmanagement (F […], mehr

Parlamentarischer Abend in Berlin präsentierte Forschung ?Made in Braunschweig?

Wie sieht die Mobilität der Zukunft aus? Was bedeuten die technologischen Entwicklungen für unser gesellschaftliches Zusammenleben und wie verändert diese Transformation die Arbeitswelt? Um diese Fragen ging es bei dem gemeinsamen Parlamentarischen Abend der Stadt Braunschweig mit bundesweit führenden Forschungseinrichtungen aus Braunschweig am 30.11.2023 in der Landesvertretung Niedersachsen in Berlin. Die Botschaft: In der Region Braunschweig entsteht die Mobilität von morgen als Gemeinschaftsprojek […], mehr

Feierlicher Kickoff für Strukturwandelprojekt OASYS

Am 1. Dezember 2023 feierte das Projekt »Optoelektronische Sensoren für anwendungsnahe Systeme für Lebenswissenschaften und intelligente Fertigung – OASYS« im Rahmen einer festlichen Auftaktveranstaltung im IKMZ der BTU Cottbus-Senftenberg seinen offiziellen Start. Das Projekt wird mit 12,5 Mio. Euro vom Bundesforschungsministerium geförde […], mehr

68Ga-FAPI-PET: Bauchspeicheldrüsenkrebs früher erkennen und besser diagnostizieren

Ist es wirklich Krebs? Hat er gestreut? Das sind die beiden großen Fragen, die sich Patient:innen und Mediziner:innen bei einem Tumorverdacht stellen. Um eine sichere Diagnose zu stellen, kommt häufig die Positronen-Emissions-Tomographie (PET) zum Einsatz. Die PET macht Stoffwechselvorgänge oder bestimmte Moleküle im Körper sichtbar und gibt so Hinweise auf molekulare Eigenschaften von Tumoren und Metastase […], mehr

Warum können sich einige Menschen detailgetreuer erinnern als andere?

Wie präzise man sich an etwas erinnert und warum es manchen von uns besser gelingt, ist zentrales Thema der Gedächtnisforschung. Der Schläfenlappen ist die zentrale Struktur des Gehirns, welche uns an Ereignisse des täglichen Lebens erinnern lässt. Neue Erkenntnisse aus der Forschung des Leibniz-Instituts für Neurobiologie (LIN) in Magdeburg zeigen nun, dass innerhalb des Schläfenlappens, unterschiedliche Netzwerke beim Abruf des Detailgehalts einer Erinnerung und beim Abruf der Essenz dieser Erinnerung involviert si […], mehr

?Kleine Fehler mit großer Wirkung?: Dr. Aysel Ahadova gewinnt das ?FameLab?-Weltfinale

Die Tumorbiologin Dr. Aysel Ahadova, die an der Medizinischen Fakultät Heidelberg und dem Deutschen Krebsforschungszentrum forscht, überzeugte mit ihrem Drei-Minuten-Beitrag über DNA-Reparatur und Krebsentstehung beim weltweit größten Wettbewerb für Wissenschaftskommunikation. Sie setzte sich mit ihrer kreativen Präsentation gegen internationale Konkurrenz durc […], mehr

HS Gesundheit: Bewerbungsphase für das Sommersemester 2024 gestartet

Bis zum 15. Januar können sich Studieninteressierte online um einen Studienplatz bewer […], mehr

Film zeigt lichtabhängige DNA-Reparatur

Zuschauen, wie Licht die Erbsubstanz DNA heilt: Erstmals lässt sich in einem Film mit atomarer Auflösung Schritt für Schritt verfolgen, was passiert, wenn das Enzym DNA-Photolyase einen Schaden in der DNA repariert, der durch ultraviolettes Licht erzeugt wurde. Ein Team um den Marburger Biochemiker Professor Dr. Lars-Oliver Essen hat mit extrem hoher Zeitauflösung Schnappschüsse des Reparaturprozesses angefertigt und zu einer Filmsequenz zusammengefügt. Die beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler berichten im Wissenschaftsmagazin ?Science? über ihre Ergebniss […], mehr

Christian Münch erhält Lichtenberg-Professur an der Goethe-Universität – Kofinanzierung durch vier Stiftungen

Eine Professur, die aus Stiftungserträgen dauerhaft finanziert wird, konnte die Goethe-Universität jetzt einwerben: Heute tritt der Biochemiker Dr. Christian Münch die Lichtenberg-Stiftungsprofessur für Molekulare Systemmedizin an. Er wird insbesondere neurodegenerative Erkrankungen und Krebs auf zellulärer Ebene untersuchen, um neue Ziele für deren Behandlung zu identifizieren. Den Grundstock von zwei Millionen Euro für das Stiftungskapital legt die VolkswagenStiftung im Rahmen ihres Programms ?Lichtenberg-Stiftungsprofessuren?. Weitere drei Millionen Euro tragen die Johanna Quandt Universitäts-Stiftung, die Alfons und Gertrud Kassel-Stiftung und die Dr. Rolf M. Schwiete Stiftung b […], mehr

Millionenförderung für intelligentes Tuberkulose-Screening

Der Europäische Forschungsrat fördert das Projekt ?Find-TB? von Privatdozentin Dr. Claudia Denkinger an der Medizinischen Fakultät Heidelberg der Universität Heidelberg mit einem Consolidator Grant in Höhe von rund zwei Millionen Euro. Die Infektionsforscherin entwickelt mit ihrem Team eine Prognose-App, die das individuelle Tuberkulose-Risiko errechnet und so einen gezielten Einsatz der aufwändigen Diagnostik erlau […], mehr

Lehr-und Lernumgebungen neu denken – New Work in der Lehre

Das Projekt "New Work - Experimentierraum" ist eingebettet in das EMPOWER-Projekt, in dem acht Projekte an fünf Hochschulen durchgeführt werden. Im Rahmen eines der Projekte kooperieren die Hochschulen Ludwigshafen und Worms. Es geht darum, einen New Work Experimentierraum zu entwickeln, in dem verschiedene New Work Settings erprobt werden können. Im Rahmen der Konzeption und Gestaltung werden an beiden Standorten verschiedene New Work-Settings erforscht und analysie […], mehr

Medizinische Innovation: Mit Bluetooth und Schwingungen schwere Brüche schneller heilen

Seit einem schweren Motorradunfall machen Theo Höring besonders die Folgen eines Oberschenkelbruchs zu schaffen. Eine Studie der Universität Münster, die durch die Klinik für Unfall-, Hand-, und Wiederherstellungschirurgie des Universitätsklinikum Münster durchgeführt wird, könnte dem 57-jährigen Patienten jetzt helfen. Ein fixierendes und doch bewegliches Implantat, das über Bluetooth Belastungsdaten aus dem Bein ans Smartphone sendet, soll eine Heilung möglich mach […], mehr

Muthesius Kunsthochschule verleiht erstmals mit 10.000 Euro dotierte Arthur-Petersen-Preise

Erstmals hat die Muthesius Kunsthochschule in Kiel am Donnerstag, 30. November, die mit insgesamt 10.000 Euro dotierten Arthur-Petersen-Preise vergeben. Die Stipendienjury der Kunsthochschule hat aus den Bewerbungen für jeden Studiengang eine besondere Master-Abschlussarbeit ausgewählt, die im Ausstellungsraum spce | Muthesius bis zum 13. Januar präsentiert werden und mit jeweils 2.500 Euro Preisgeld prämiert worden sind […], mehr

Hochschule Mannheim zeichnet herausragende Studierende und Alumni aus

Beim "Tag der Preise und Stipendien" wurden aktuelle und ehemalige Studierende gee […], mehr

A new possible explanation for the Hubble tension

The universe is expanding. How fast it does so is described by the so-called Hubble-Lemaitre constant. But there is a dispute about how big this constant actually is: Different measurement methods provide contradictory values. This so-called ?Hubble tension? poses a puzzle for cosmologists. Researchers from the Universities of Bonn and St. Andrews are now proposing a new solution: Using an alternative theory of gravity, the discrepancy in the measured values can be easily explained - the Hubble tension disappears. The study has now been published in the Monthly Notices of the Royal Astronomical Society (MNRAS […], mehr

KIT: Innovative Materialien: NEO2023 geht an Ausgründung des KIT

Die nanoshape GmbH, eine Ausgründung aus dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT), hat für ihre Oberflächentechnik gegen Entzündungen in Implantaten gestern Abend (30.11.2023) den mit 20 000 Euro dotierten Jurypreis des Innovationspreises NEO2023 der TechnologieRegion Karlsruhe gewonnen. Forschende des Instituts für Mechanische Verfahrenstechnik und Mechanik (MVM) des KIT haben für den von ihnen entwickelten elektrisch leitfähigen und druckbaren Klebstoff für Mikroelektronik und Solarmodule den zum ersten Mal vergebenen Publikumspreis erhalt […], mehr

Neue mögliche Erklärung für die Hubble-Spannung

Das Weltall dehnt sich aus. Wie schnell es das tut, wird durch die sogenannte Hubble-Lemaitre-Konstante beschrieben. Doch gibt es einen Streit um die Frage, wie groß diese Konstante eigentlich ist: Unterschiedliche Messmethoden liefern widersprüchliche Werte. Diese sogenannte ?Hubble-Spannung? stellt die Kosmologen vor ein Rätsel. Forscher der Universitäten Bonn und St. Andrews schlagen dafür nun eine neue Lösung vor: Unter Verwendung einer alternativen Gravitationstheorie lässt sich die Diskrepanz in den Messwerten problemlos erklären - die Hubble-Spannung verschwindet. Die Studie ist nun in den Monthly Notices of the Royal Astronomical Society (MNRAS) erschiene […], mehr

Das Unsichtbare sichtbar machen: Schlierenfotografie mit Eventkameras

Ein völlig neues Konzept in der Fotografie kann die Aufnahme von Strömungen transparenter Medien wesentlich verbess […], mehr

Professor der Steinbeis Hochschule unter den Top 2% der meistzitierten Forschenden im Stanford/Elsevier Ranking 2023

Prof. Dr. Heiko von der Gracht, Lehrstuhlinhaber für Zukunftsforschung der SIBE der Steinbeis Hochschule, ist unter den zwei Prozent der meistzitierten Wissenschaftler*innen (Stand Oktober 2023) aufgelistet. Das Ranking wurde von Elsevier, einem akademischen Verlagsunternehmen, sowie von John P.A. Ioannidis, Professor an der Stanford University, und seinen Co-Autoren herausgegeben. Die aktuelle Version (6) basiert auf dem Stand der Datenbank Scopus vom 1. Oktober 2023 und bezieht sich auf das Zitationsjahr 2022. Für das Ranking wurden Scopus-Daten ausgewertet, die von Elsevier durch das ICSR Lab bereitgestellt wurden […], mehr

Universität Koblenz zeichnet vier herausragende Promotionsarbeiten aus

Die Universität Koblenz hat alle Promovierten geehrt, die ihre Promotion zwischen April 2022 und März 2023 abgeschlossen haben. Vier Forschungsarbeiten wurden dabei mit dem universitätsinternen Promotionspreis ausgezeichn […], mehr

Den Ozean schützen und nachhaltig im Kampf gegen die Klimakrise nutzen

Stellungnahme des Vorstands der Deutschen Allianz Meeresforschung zum Beginn der Weltklimaverhandlungen und zur Novellierung des Bundesklimaschutzgeset […], mehr

150. Patient mit CAR-T-Zell-Therapie erfolgreich am Universitätsklinikum Leipzig behandelt

Im November ist am Universitätsklinikum Leipzig (UKL) der 150. Patient mit einer CAR-T-Zelltherapie behandelt worden. Der 59-jährige Leipziger leidet an einem aggressiven B-Zell-Lymphom, von dem er nun im besten Fall vollständig geheilt sein könnte. Im Juni 2019 war diese noch immer neuartige Zelltherapie am UKL erstmals bei einem Patienten angewendet worden. Mittlerweile sind die Einsatzmöglichkeiten um ein Vielfaches höhe […], mehr

Bundesförderung für Verbundprojekt zu Stadtentwicklung und Virtual Reality mit über einer Million Euro

In den kommenden drei Jahren forschen die Professuren Informatik in der Architektur, Sozialwissenschaftliche Stadtforschung sowie Virtuelle Realität und Visualisierung der Fakultäten Architektur und Urbanistik sowie Medien an der Bauhaus-Universität Weimar gemeinsam mit Kooperationspartnern in Weimar und Berlin zu Möglichkeiten der Teilhabe durch Bürger*innen an Stadtentwicklungsprozessen durch Virtual Reality. Gefördert wird das Verbundprojekt »Bauhaus Participation Lab« mit Mitteln in Höhe von 1,3 Millionen Euro durch das Bundesministerium für Bildung und Forschu […], mehr

Antikörper-Spiegel prognostizieren Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Autoimmunerkrankungen zeichnen sich durch die Bildung von Autoantikörpern aus, die sich gegen körpereigene Strukturen richten und zu teils schweren Organschäden führen. Ein Forschungsteam um Professorin Dr. Gabriela Riemekasten, Lehrstuhlinhaberin für Rheumatologie an der Universität zu Lübeck und Direktorin der Klinik für Rheumatologie und klinische Immunologie am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH), Campus Lübeck, hat gemeinsam mit Forschenden der Universitätsmedizin Mainz und dem Deutschen Zentrum für Herz-Kreislauf-Forschung (DZHK) entdeckt, dass Autoantikörper gegen ein Protein auf bestimmten Zelloberflächen auch bei gesunden Menschen ohne Autoimmunerkrankung vorkomme […], mehr

Study on kids an a career: Traditional role models still largely exist

A representative survey by IU International University of Applied Sciences still reveals significant differences between the sexes in some ca […], mehr

Faster and cheaper carbon fibre production with CarboScreen

Faster and more cost-effective carbon fibre production - the technology of the start-up CarboScreen comes a good deal closer to this dream. The founders Dr. Musa Akdere, Felix Pohlkemper and Tim Röding from the Institut für Textiltechnik (ITA) of RWTH Aachen University are using sensor technology to monitor carbon fibre production, thereby doubling the production speed from the current 15 to 30 m/min in the medium term and increasing turnover by up to ?37.5 million per year and system. This ground-breaking development also impressed the jury at the ITMF at their Annual Conference in Keqiao, China, and was honoured with the ITMF StartUp Award 2023 on 6 November 20 […], mehr

BAM Gründungsmitglied der GeoEnergie Allianz Berlin Brandenburg

Berlin, 01.12.2023. Gemeinsam mit dem Deutschen GeoForschungsZentrum GFZ, der Fraunhofer IEG, der Technischen Universität Berlin, der Berliner Hochschule für Technik, Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW), der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg und der Freien Universität Berlin hat die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) die GeoEnergie Allianz Berlin Brandenburg (GEB²) gegründet. Ziel des neuen Zusammenschlusses ist es, die CO2-arme und importunabhängige Energieversorgung in der Region Berlin Brandenburg und darüber hinaus voranzubring […], mehr

Gerhard Ertl Lecture Award 2023 für Prof. Dr. Drs. h.c. Helmut Schwarz / Einladung zum Vortrag

Prof. Dr. Drs. h.c. Helmut Schwarz erhält den Gerhard Ertl Lecture Award 2023 / Einladung zur Preisverleihung und zum Vortrag am 11. Dezember 2 […], mehr

Schnellere und günstigere Carbonfaserproduktion durch CarboScreen

Schnellere und kostengünstigere Carbonfaserproduktion - diesem Traum kommt die Technologie des Startups CarboScreen ein gutes Stück näher. Die Gründer Dr. Musa Akdere, Felix Pohlkemper und Tim Röding vom Institut für Textiltechnik (ITA) der RWTH Aachen lassen die Carbonfaserproduktion durch Sensortechnologie überwachen und erreichen so mittelfristig eine Verdopplung der Produktionsgeschwindigkeit von derzeit 15 auf 30 m/min und dadurch eine Umsatzsteigerung von bis zum 37,5 Mio. – pro Jahr und Anlage. Diese bahnbrechende Entwicklung überzeugte die Jury der ITMF und wurde am 6. November 2023 mit dem ITMF StartUp Award 2023 auf der ITMF Annual Conference in Keqiao (China) ausgezeichn […], mehr

Small and medium-sized enterprises are disadvantaged when participating in public tenders

The German government wants to amend public procurement to make it more efficient and sustainable. To not further increase the hurdles for SMEs, the IfM researchers believe that the planned amendment should be implemented in two stages: Firstly, the existing obstacles for SMEs in the procurement process should be removed - and only then should public procurement be made more sustainab […], mehr

Three award-winning Goethe University personalities

Every two years, the Alfons und Gertrud Kassel-Stiftung awards the Scientist of the Year Award as well as the Public Service Fellowship Prize to researchers at Goethe University Frankfurt. In addition, each year the President of Goethe University also awards the New Horizon Prize. For the first time, all three prizes were presented together at a public award ceremony held yesterday. And the winners are: microbiologist Inga Hänelt, law professor Indra Spiecker and educational scientist Lukas Gerhard […], mehr

Im Amt bestätigt: Klaus-Dieter Barbknecht ist Vorsitzender der Sächsischen Landesrektorenkonferenz

Landesrektorenkonferenz Sachsen bestätigt Prof. Dr. Barbknecht als Vorstandsvorsitzenden und wählt neue Stellvertretende Vorsitze […], mehr

Converting a steel mill to climate-neutral steel production

Steel production causes significant emissions of carbon dioxide. To decarbonize steel production and its high carbon dioxide emissions, Fraunhofer researchers, TS ELINO GmbH and Salzgitter AG are working on converting an existing steel mill to climate-neutral production methods. The aim is to produce steel by the direct reduction of iron ore with hydrogen, which would completely replace harmful coke as a reducing agent. The hydrogen required for this method is produced using electrolysis processes with electricity generated from renewable energy sources. Overall, this could reduce carbon dioxide emissions by up to 97 percen […], mehr

Drei preiswürdige Persönlichkeiten der Goethe-Universität

Alle zwei Jahre vergibt die Alfons-Gertrud-Kassel-Stiftung den ?Scientist of the Year?-Preis sowie den ?Public Service Fellowship-Preis? an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Goethe-Universität. Jährlich verleiht zudem der Präsident der Goethe-Universität den New Horizon-Preis. Erstmals fand gestern die öffentliche Auszeichnung im Rahmen einer gemeinsamen Feier statt. Prämiert wurden die Mikrobiologin Inga Hänelt, die Juraprofessorin Indra Spiecker und der Erziehungswissenschaftler Lukas Gerhard […], mehr

Umstellung eines Hüttenwerks auf klimaneutrale Stahlproduktion

Die Produktion von Stahl verursacht einen erheblichen Kohlendioxid-Ausstoß. Um die Stahlproduktion zu dekarbonisieren, arbeiten Fraunhofer-Forschende, die TS ELINO GmbH und die Salzgitter AG an der Umstellung eines bestehenden Hüttenwerks auf eine klimaneutrale Produktionsweise. Dabei soll Stahl durch die Direktreduktion von Eisenerz mit Wasserstoff hergestellt werden – klimaschädlicher Koks als Reduktionsmittel wird vollständig ersetzt. Der benötigte Wasserstoff wird über Elektrolyseverfahren mit Strom aus erneuerbaren Energien erzeugt. Insgesamt könnten die Kohlendioxid-Emissionen dadurch um bis zu 97 Prozent sinke […], mehr

Kleine und mittlere Unternehmen sind bei der Teilnahme an öffentlichen Ausschreibungen benachteiligt

Die Bundesregierung will die öffentliche Vergabe mit dem Ziel novellieren, diese effizienter und nachhaltiger zu machen. Nach Ansicht der IfM-Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sollte die Novellierung in zwei Stufen erfolgen: Zunächst sollten die bestehenden Hemmnisse für die KMU im Vergabeprozess abgebaut werden – und erst dann sollte die öffentliche Vergabe nachhaltiger ausgerichtet werden […], mehr

A drone with ears

When a natural disaster occurs, every minute counts. Unmanned aerial vehicles are often used to assist the search for survivors as they can provide an initial overview of difficult-to-reach areas and help to detect victims – provided they are visible. Researchers at the Fraunhofer FKIE are looking to close a gap in the provision of disaster management services with a new technology: In the future, drones equipped with microphone arrays will be able to precisely locate cries for help and other acoustic signals from victims from the air and supply information about their location to the rescue teams. This increases the chances of a rapid rescue for victims who cannot be spotted by came […], mehr

When scholars meet their sponsors

Students wanting to apply for the Deutschlandstipendium must have good grades and display social commitment. Successful applicants receive ?300 euros a month in financial support for their studies, for a maximum of two years. The award ceremony held at Goethe University Frankfurt on Wednesday brought together 600 students and sponsor […], mehr

Wenn Stipendiaten auf ihre Förderer treffen

Gute Noten und soziales Engagement müssen die Studierenden mitbringen, die sich beim Deutschlandstipendium bewerben wollen. Die Stipendiat*innen werden dann maximal zwei Jahre monatlich mit 300 Euro in ihrem Studium unterstützt. Auf der geselligen Vergabefeier an der Goethe-Universität trafen am Mittwoch 600 Studierende und Förderer zusamme […], mehr

Forschende aus Mainz und Lübeck entdecken neuen Risikofaktor für Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Ein Forschungsteam der Universitätsmedizin Mainz und des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH), Campus Lübeck, das innerhalb des Deutschen Zentrums für Herz-Kreislauf-Forschung (DZHK) zusammenarbeitet, hat einen Autoantikörper als neuen, bisher unbekannten Risikofaktor für Herz-Kreislauf-Erkrankungen identifiziert. Der Autoantikörper richtet sich gegen den sogenannten Chemokin-Rezeptor 3 (CXCR3), der eine bedeutende Rolle bei Immunantworten sowie Entzündungsreaktionen spielt und somit die Entwicklung von kardiovaskulären Erkrankungen beeinflussen kann. Die nun in der Zeitschrift ?European Heart Journal? veröffentlichten Erkenntnisse könnten ein Ansatzpunkt für neue Therapien se […], mehr

Drohne mit Ohren

Nach einer Katastrophe zählt jede Minute. Bei der Suche nach Überlebenden werden oftmals unbemannte Luftfahrzeuge (UAV) eingesetzt, die in schwer zugänglichen Gebieten ein erstes Lagebild liefern und helfen, Opfer aufzuspüren – sofern diese sichtbar sind. Forschende am Fraunhofer FKIE wollen mit einer neuen Technologie eine Lücke im Katastrophenschutz schließen: Mit Mikrofon-Arrays ausgestattete Drohnen sollen künftig die Hilfeschreie und akustische Signale Hilfesuchender aus der Luft gezielt orten und Bergungskräften die Standortdaten der Verletzten liefern. Das erhöht deutlich die Chancen auf eine schnelle Rettung von Verschütteten, die nicht per Kamera entdeckt werden könn […], mehr

Inspired by mussels: printable adhesives for tissues and bones

Titanium hip implants do not last forever – they gradually loosen, sooner or later losing their hold on the bone as it recedes over time. Researchers at the Fraunhofer IAP have been working alongside the Fraunhofer IGB and the Fraunhofer CMI to develop a tissue adhesive that can help avoid early replacement of prostheses in the future. The biomimetic, antimicrobial material is applied to the titanium surface of the implant, which then connects with the bone and naturally adheres to the bone. The key here is that the tissue adhesive, which emulates the adhesive property of mussels, can be printed – even onto curves and uneven surfac […], mehr

Vorbild Miesmuschel: Druckbarer Klebstoff für Gewebe und Knochen

Hüftimplantate aus Titan halten nicht ewig. Sie lockern sich früher oder später und verlieren ihren Halt im Knochen, da sich dieser mit der Zeit zurückbildet. Forschende am Fraunhofer IAP haben gemeinsam mit dem Fraunhofer IGB und dem Fraunhofer CMI einen Gewebekleber entwickelt, mit dem sich der frühzeitige Austausch von Prothesen künftig vermeiden lässt. Auf die Titanoberfläche des Implantats aufgebracht, stellt das biomimetische, antimikrobielle Material die Verbindung zum Knochen her – es haftet selbstständig an. Der Clou: Der Gewebekleber, der die haftende Eigenschaft von Miesmuscheln nachahmt, ist druckbar und lässt sich sogar auf gekrümmte, unebene Flächen druck […], mehr

Using laptops and similar devices safely on aircraft

The number of incidents involving damaged electronic devices on board aircraft has increased in recent years. Most of these are caused by lithium-ion batteries, which are found in laptops and other portable electronic devices. In the LOKI-PED project, the Fraunhofer Institute for High-Speed Dynamics, Ernst-Mach-Institut, EMI and the Fraunhofer Institute for Building Physics IBP are collaborating with Airbus to assess the fire and smoke risks associated with lithium-ion batteries in cockpits and cabins. The objective is to make it safer to use portable devices on board […], mehr

"Der Markteintritt von bioökonomischen Lösungen ist jetzt die große Herausforderung"

Veränderung gestalten – unter diesem Motto findet am 4./5. Dezember das Bioökonomie-Forum 2023 in Berlin statt. An der Veranstaltung nehmen mit Landwirtschaftsminister Özdemir, Umweltministerin Lemke und Forschungsministerin Stark-Watzinger gleich drei Bundesminister:innen teil. Das spricht für hohe Erwartungen der Politik in die Bioökonomie beim Umbau unserer Gesellschaft und auch für die Rolle des BioÖkonomieRats. Doch wie weit sind wir bislang gekommen? Welchen Herausforderungen müssen wir uns stellen? Prof. Dr.-Ing. Daniela Thrän, Leiterin des UFZ-Departments Bioenergie und Co-Vorsitzende des BioÖkonomieRats, steht in einem Interview Rede und Antwort […], mehr

Sichere Nutzung von Laptop und Co. in Flugzeugen

Die Zahl der Vorkommnisse mit beschädigten elektronischen Geräten an Bord von Flugzeugen hat in den vergangenen Jahren zugenommen. Auslöser sind meist Lithium-Ionen-Batterien, die sich in Laptops und anderen tragbaren elektronischen Geräten befinden. Im Projekt LOKI-PED bewerten das Fraunhofer-Institut für Kurzzeitdynamik, Ernst-Mach-Institut, EMI, und das Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP gemeinsam mit Airbus die mit Lithium-Ionen-Akkus verbundenen Risiken von Feuer und Rauch im Cockpit und in der Kabine. Ziel ist es, den Einsatz der portablen Geräte an Bord sicherer zu gestalt […], mehr

Seine Forschung konnte den plötzlichen Kindstod erheblich senken: Professor Gerhard Jorch wird Ehrenmitglied der DIVI

Wie kaum ein anderer Mensch hierzulande hat er dazu beigetragen, dass Kinder gesund ins Leben starten. Seine Forschungsarbeit hat es geschafft, dass die Sterberate durch den plötzlichen Kindstod stark gesenkt werden konnte. Er war außerdem viele Jahre DIVI-Präsidiumsmitglied, erster Kongresspräsident in Leipzig und ist bis heute der Herausgeber der DIVI-Zeitschrift. Für seine Dienste im Namen der Patienten wurde der Kinderarzt und Neonatologen Professor Gerhard Jorch jetzt von der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) ausgezeichnet: Er wurde zum Ehrenmitglied der Fachgesellschaft ernan […], mehr

Drones protect wind turbines from ice

Damp, cold conditions are the enemy of wind power. If a layer of ice forms on the rotor blades, this can result in rotational imbalance and, hence, increased wear. In such cases, the turbines often have to be shut down for several days, leading to massive losses for the operators due to the pause in electricity production. Now, for the first time, a Fraunhofer team has succeeded in using drones to protect rotor blades against ice. The new technique has been developed jointly by experts from the Fraunhofer IFAM and the Fraunhofer IPA in the project ?TURBO – Temporary coating by means of drone […], mehr

THB-Professorin Julia Schnitzer erhält Landeslehrpreis

Prof. Julia Schnitzer von der Technischen Hochschule Brandenburg wurde von Brandenburgs Wissenschaftsministerin Dr. Manja Schüle mit dem Landeslehrpreis ausgezeichnet. Sie leitet das Projekt "Digitalization of Cultural Heritage", in dem technische Möglichkeiten zur digitalen Bewahrung von gefährdetem Kulturerbe erforscht werd […], mehr

Drohnen schützen Windräder vor Vereisung

Feuchte Kälte ist der Feind der Windkraft. Wenn die Rotorblätter eine Eisschicht ansetzen, kann dies zu Unwuchten bei der Rotation und damit zu erhöhtem Verschleiß führen. Die Anlagen müssen dann oft für mehrere Tage abgeschaltet werden. Die gestoppte Stromerzeugung bedeutet für die Anlagenbetreiber massive Verluste. Einem Fraunhofer-Team ist es jetzt erstmals gelungen, Rotorblätter durch den Einsatz von Drohnen vor Vereisung zu schützen. Die neue Technik haben Expertinnen und Experten vom Fraunhofer IFAM und vom Fraunhofer IPA gemeinsam im Projekt »TURBO – Temporäre Beschichtung mittels Drohnen« entwicke […], mehr

Communicating soil biodiversity to kids around the globe

Inspiring children around the globe to learn about soil diversity - that is the aim of an initiative launched by Malte Jochum, an ecologist at the University of Würzburg (JM […], mehr

Siegfried Waldvogel ist neuer Direktor am Max-Planck-Institut für Chemische Energiekonversion

Ab dem 1. Dezember 2023 baut Prof. Siegfried Waldvogel als Direktor eine neue Abteilung am Max-Planck-Institut für Chemische Energiekonversion (MPI CEC) in Mülheim an der Ruhr auf. Der Schwerpunkt seiner Abteilung liegt auf der Elektrosynthese, bei der meist Abfall- und Restströme durch die Einspeisung von Strom in wertvolle Chemikalien umgewandelt werden, welche für die Pharma- und chemische Industrie essenziell sind. Am MPI CEC führt er seine Leidenschaft für Forschung zur nachhaltigen und klimaneutralen Herstellung von organischen und anorganischen Wertstoffen weiter vor […], mehr

MobileCity-Simulator von Fraunhofer und KIT gewinnt Deutschen Mobilitätspreis

Das Forschungsprojekt MobileCityGame und die darin entwickelte MobileCity-App sind mit dem Deutschen Mobilitätspreis ausgezeichnet worden. Unter Leitung des Fraunhofer-Instituts für System- und Innovationsforschung ISI hatte ein rund 30-köpfiges Team einen einzigartigen Simulator für die Planung von nachhaltigen Mobilitätssystemen in Städten entwickelt. Die App macht die Verkehrswende, die zur Erreichung der Klimaziele nötig ist, spielerisch für jede und jeden verständlich und erlebb […], mehr

Würzburger Wissenschaftler ermöglicht Bodenforschung zum Anfassen

Kinder auf der ganzen Welt für Bodendiversität faszinieren – das ist das Ziel einer Initiative, die Malte Jochum, Ökologe an der Uni Würzburg, ins Leben gerufen h […], mehr

Herzchirurgie: Praxisseminar ?Frauen trainieren Frauen? ein voller Erfolg

Herzchirurgische Fachgesellschaft DGTHG fördert den weiblichen Nachwuc […], mehr

Hohe Akzeptanz für das Einlagern von CO2-Emissionen aus der Industrie

Ob Weltklimarat oder die Landesregierung in Nordrhein-Westfalen: Auf dem Weg zur Klimaneutralität spielen nicht nur erneuerbare Energien eine entscheidende Rolle, sondern auch das Abtrennen und Speichern von CO2. Der Einsatz dieser Technik war in Deutschland schon vor rund zehn Jahren für Kohlekraftwerke im Gespräch – stieß aber auf massiven Widerstand in der Bevölkerung und wurde daher aufgegeben. In Industrieprozessen wie der Kalk- oder Zementproduktion dagegen lässt sich CO2 nicht durch den Einsatz von erneuerbarem Strom vermeiden, sondern ist notwendiger Teil des chemischen Prozesse […], mehr

Mit Superkristallen mehr Sonnenenergie ernten

Ein Baustein für die Energiewende ist Wasserstoff. Um ihn mithilfe von Solarenergie zu gewinnen, haben LMU-Forscher neue Hochleistungs-Nanostrukturen entwickelt. Das Material hält einen Weltrekord bezüglich grüner Wasserstoff-Produktion mit Sonnenlic […], mehr

Künstliche Intelligenz findet Wege zu neuen Medikamenten

Forschende entwickeln ein KI Modell, das vorhersagen kann, an welchen Stellen ein Wirkstoffmolekül chemisch verändert werden ka […], mehr

Die Struktur von Vogelfedern nachahmen

Forschende der ETH Zürich haben ein Material erzeugt, das von einem Netz aus mikrometergrossen Kanälen durchzogen ist, gleich wie die Mikrostruktur einer Vogelfeder. Dazu entwickelten sie eine neue Methode, die auf der Phasentrennung einer Polymermatrix und einer ölhaltigen Lösung beruht. Das neue Material könnte in Batterien oder bei der Filtration eingeset […], mehr

MFA hat Schlüsselrolle in Herzinsuffizienz-Versorgung

Deutsches Zentrum für Herzinsuffizienz Würzburg prüft in bundesweiter Studie HI-PLUS die bedarfsoptimierte Versorgung von Menschen mit Herzinsuffizienz durch nichtärztliches Fachpersonal und eHealth-Plattfor […], mehr

Biologisch gegen Hexenkraut

DBU-Projekt zum Maisanbau in Ke […], mehr

Spin-Off-Projekt: Analyse der Biodiversität von Glucosinolat-Verbindungen in Kohlgemüse

Gemeinsam mit dem Leibniz-Institut für Lebensmittel-Systembiologie an der Technischen Universität München (LSB) hat das IGZ Fördergelder für die computergestützte Analyse von Metaboliten-Profilen in Kohlgemüsearten eingeworben. Das Vorhaben ergänzt die Arbeiten des ?SharpGreens? Projekts, dass der Frage nachgeht, wie die menschliche Gesundheit mithilfe von Kohlgemüse verbessert werden kann. Dort werden Kohlsorten mit einem hohen Gehalt an gesundheitsfördernden Pflanzeninhaltsstoffen identifiziert, um daraus innovative Lebensmittel zu entwicke […], mehr

HSHL öffnet Bewerbungsportal für Masterstudiengänge im Sommersemester 2024

Die Hochschule Hamm-Lippstadt (HSHL) öffnet ab dem 4. Dezember 2023 das Bewerbungsportal für die Masterstudiengänge zum Studienstart im Sommersemester 2024. Studieninteressierte haben bis zum 15. Januar 2024 die Möglichkeit, sich für die vielfältigen Masterprogramme zu bewerb […], mehr

PicoRuler: Molecular Rulers for High-Resolution Microscopy

A team from the Rudolf Virchow Zentrum – Center for Integrative and Translational Bioimaging at Julius-Maximilians-Universität (JMU) Würzburg, led by Dr Gerti Beliu and Professor Markus Sauer, presents a groundbreaking advance for the world of high-resolution fluorescence microscopy: The innovative method enables researchers for the first time to use biomolecules as molecular rulers to calibrate the latest super-resolution microscopy methods, which have a resolution of just a few nanometr […], mehr

PicoRuler: Molekulare Lineale für die hochauflösende Mikroskopie

Ein Team vom Rudolf-Virchow-Zentrum – Center for Integrative and Translational Bioimaging der Julius-Maximilians-Universität (JMU) Würzburg, geleitet von Dr. Gerti Beliu und Professor Markus Sauer, präsentiert einen bahnbrechenden Fortschritt für die Welt der hochauflösenden Fluoreszenzmikroskopie: Die innovative Methode ermöglicht es Forschenden erstmals, Biomoleküle als molekulare Lineale zur Kalibrierung neuster Super-Resolutions-Mikroskopie-Methoden zu nutzen, die eine Auflösung von nur wenigen Nanometern besitz […], mehr

Nasse Moornutzung auf dem Weg zum Markt

Neue Modellvorhaben zum Klimaschutz durch Moorbodenschutz und Bewirtschaftung mit Paludikulturen am Start In Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern und Niedersachsen sind neue Modell- und Demonstrationsvorhaben zum Moorbodenschutz und zur Verwertung des Aufwuchses gestartet. Im übergeordneten Vorhaben PaludiZentrale koordinieren und vernetzen die Universität Greifswald, die Michael Succow Stiftung und das Thünen-Institut die Verbundvorhaben, werten deren Ergebnisse übergreifend aus und kümmern sich in Ergänzung zu den jeweiligen Verbundvorhaben um den Wissenstransfer. […], mehr

Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) eröffnet Viadrina Center of Polish and Ukrainian Studies

Die Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) hat am Donnerstag, dem 30. November, das Viadrina Center of Polish and Ukrainian Studies (VCPU) feierlich eröffnet. Mit dem VCPU bekommt die interdisziplinäre Forschung zur polnischen und ukrainischen Geschichte und Gegenwart ein neues Zentrum in Deutschland. Die Forschung sowie die Vermittlung von wissenschaftlich fundiertem und aktuellem Wissen über Polen und die Ukraine an die Öffentlichkeit unterstreicht die besondere Rolle der Viadrina als Ort des europäischen intellektuellen Austausch […], mehr

Die Zukunft der Bildung gestalten: Deloitte-Stiftung vergibt Auszeichnung für Bildungsinitiativen

Die Deloitte-Stiftung zeichnet zum 14. Mal Initiativen aus, die mit ihren Projekten zukunftsorientierte Bildungsangebote für junge Menschen schaffen und damit wichtige Kompetenzen fördern. Die mit dem Hidden Movers Award geehrten Organisationen erhalten neben einem Preisgeld von insgesamt 75.000 Euro eine sechsmonatige Beratung von erfahrenen Expertinnen und Experten von Deloitte sowie ein Coaching mit der Social Entrepreneurship Akadem […], mehr

Pinguine schlafen 12 Stunden – in Zehntausenden einzelner Mikroschlafphasen

Beim Brüten in einer gefährlichen Umgebung nicken Zügelpinguine meist nicht mehr als vier Sekunden am Stück weg. Sie bekommen jedoch durch über 600 solcher Mikroschlafphasen pro Stunde – und über 10.000 pro Tag – insgesamt trotzdem bis zu 12 Stunden Schlaf. Die Tiere schlafen dabei sowohl abwechselnd mit beiden Gehirnhälften als auch mit dem ganzen Gehirn. Trotz und wohl auch aufgrund des extrem fragmentierten Schlafs sind die Tiere in der Lage, sich unter schwierigen ökologischen Bedingungen erfolgreich fortzupflanzen. Dies zeigt eine neue Studie eines internationalen Forscherteams aus Lyon und Korea mit Beteiligung von Niels Rattenborg vom Max-Planck-Institut für biologische Intellige […], mehr

Masterstudiengänge der Extraklasse

? Drei wirtschaftliche Master sind ab sofort international akkreditiert – diese Anerkennung steht für höchste Qualitätsstandards in der akademischen Ausbildung. ? Angesiedelt sind die drei Studiengänge an der Heilbronn University Graduate School, die Business School der Hochschule Heilbronn […], mehr

Berufsbegleitend studieren: Infoveranstaltungen und Schnuppervorlesungen

- 05. Dezember 2023: Online-Infoveranstaltung zu allen berufsbegleitenden Studiengängen der Hochschule Heilbronn. - 06. und 21. Dezember 2023: Präsenz-Schnuppervorlesungen im berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Maschinenbau - 09. Januar 2024: Online-Infoveranstaltung zu den berufsbegleitenden MBA Studiengängen Unternehmensführung und International Automotive Manageme […], mehr

Wie stark beeinflusst die Umwelt Erkrankungen des Nervensystems? 1,3 Mio Euro für Augsburger Forchungskolleg

Mit 1,3 Millionen Euro fördert die Else Kröner-Fresenius-Stiftung ein neues Forschungskolleg an der Universitätsmedizin Augsburg. ARISE – so der Name des Kollegs – soll talentierten jungen Ärztinnen und Ärzten eine ideale Umgebung für ihre Forschungsarbeit bieten und den Einstieg in eine erfolgreiche Karriere als Clinician Scientist ermöglichen. In Augsburg soll herausgefunden werden, wie stark Erkrankungen des Nervensystems durch die Umwelt beeinflusst wer […], mehr

Wie entwickelt sich die Antikörperantwort gegen neue SARS-CoV-2-Varianten?

Wie der Virus-Erstkontakt die Immunreaktion auf spätere Varianten prägt Für das Immunsystem ist SARS-CoV-2 zwar kein Unbekannter mehr, doch stellen neue Virusvarianten nach wie vor eine Herausforderung dar. Die Arbeitsgruppe um Univ.-Prof. Dr. Florian Klein, Direktor des Instituts für Virologie der Uniklinik Köln und der Medizinischen Fakultät, hat nun zwei Studien veröffentlicht, in denen untersucht wurde, wie sich die Antikörperantwort gegen SARS-CoV-2 mit der Zeit verändert und wie sich das Immunsystem mit klugen Strategien auf neue Varianten vorbereitet. Die Arbeiten sind am 17. und am 29. November in den renommierten Fachzeitschriften Science Immunology und Immunity erschiene […], mehr

Protected droplets a new transport route for medicines

Microgels form a thin protective shell around a droplet until the temperature rises above 32 degrees. Then the microgels shrink and the droplet dissolves in the surrounding liquid. A study by researchers from the University of Gothenburg now reveals the underlying mechanism behind this process. The discovery could revolutionise methods of targeting medicines to specific locations within the bo […], mehr

New research sheds light on Bantu-speaking populations? expansion in Africa

About 350 million people across Africa speak one or more of the 500 Bantu languages. New genetic analysis of modern and ancient individuals suggests that these populations probably originated in western Africa and then moved south and east in several waves. The study has been published in the scientific journal Natu […], mehr

Nachwuchsförderung mit den ?Young Investigator Awards? – Verleihung auf dem Kongress der Deutschen Hochdruckliga

Auf dem 47. Wissenschaftlichen Jahreskongress der Deutschen Hochdruckliga 2023 werden zahlreiche Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler mit dem Young Investigator Award geehrt. Die Preisträgerinnen und Preisträger haben die Gelegenheit, ihre Arbeiten im Rahmen des wissenschaftlichen Kongressprogramms in der Best Abstract Session vorzustellen, die Preisübergabe erfolgt im festlichen Rahmen auf dem Gesellschaftsabend des Kongresse […], mehr

Förderpreise 2023 für herausragende Leistungen auf dem Gebiet der Bluthochdruckforschung verliehen

Anlässlich des 47. Wissenschaftlichen Jahreskongresses der Deutschen Hochdruckliga 2023 werden im Estrel Convention Center in Berlin die von der Deutschen Hochdruckliga e.V. DHL® | Deutsche Gesellschaft für Hypertonie und Prävention und der Deutschen Hypertonie Stiftung DHS® ausgeschriebenen Wissenschaftspreise verliehen. Mit den Preisen zeichnet die Deutsche Hochdruckliga herausragende wissenschaftliche Arbeiten der Hypertonieforschung aus, fördert damit Innovationen und unterstützt den Wissenstransfer zur Verbesserung der Versorgung von Patientinnen und Patienten mit Bluthochdru […], mehr

Die Deutsche Hochdruckliga verleiht auf ihrem Kongress in Berlin Ehrenpreise 2023 an verdienstvolle Persönlichkeiten

Das Thema Bluthochdruck und seine Folgen ist angesichts von 20?30 Millionen betroffenen allein in Deutschland hochrelevant. Die Deutsche Hochdruckliga e.V. DHL® | Deutsche Gesellschaft für Hypertonie und Prävention versteht sich als Schnittstelle von Politikerinnen und Politikern, Organisationen, Medizinerinnen und Medizinern und Öffentlichkeit, fördert Forschungsprojekte, unterstützt Ärztinnen und Ärzte und klärt die Bevölkerung auf. Für besondere Verdienste um die Anliegen der Deutschen Hochdruckliga wurden im Rahmen ihres 47. Wissenschaftlichen Jahreskongresses 2023 Ehrenpreise an Prof. Dr. med. Martin Middeke und Prof. Dr. med. Gerd Bönner verlieh […], mehr

Neue Behandlungsoptionen bei Bluthochdruck: Welche aussichtsreichen Therapieansätze sind in der Pipeline?

Auf dem 47. Deutschen Hypertonie Kongress, der vom 30. November bis zum 2. Dezember 2023 unter dem Titel ?Herausforderung Hypertonie – Wege zur kardio-reno-vaskulären Gesundheit 2030? in Berlin stattfindet, werden unterschiedliche Aspekte zum Bluthochdruck im Fokus stehen; besonders relevant sind neue Therapieoptionen – die entweder schon verfügbar sind oder künftig dringend erwartet werden, um die Behandlung Tausender Menschen in Deutschland weiter zu verbessern und Spätfolgen wie Schlaganfall, Herzinfarkt oder Nierenversagen zu verhindern. PD Dr. Markus Tölle, diesjähriger Kongresspräsident, stellte zwei neue Substanzklassen v […], mehr

Gender- und altersspezifische Aspekte von Bluthochdruck

Bluthochdruck ist eine Volkskrankheit. Dennoch tritt sie nicht in allen Altersklassen gleich häufig auf, die Prävalenz steigt mit dem Alter. Auch das Geschlecht spielt eine Rolle und führt zu einem unterschiedlichen Risikoprofil. Viele verschiedene Faktoren begünstigen die Erkrankung, einige liegen sogar vor der Geburt. Dennoch wird Bluthochdruck einem nicht als unabwendbares Schicksal in die Wiege gelegt, sondern das Risiko für Bluthochdruck lässt sich beeinflussen. Die Prävention sollte aber so früh wie möglich beginn […], mehr

Regelmäßig Blutdruck messen bedeutet effiziente Prävention und optimale Therapieüberwachung

Wer Bluthochdruck rechtzeitig diagnostiziert und behandelt, senkt effektiv die hohe Last an Herz- und Gefäßerkrankungen. Bluthochdruck zu diagnostizieren, ist im Prinzip sehr leicht. Denn Blutdruckmessungen geben einen guten Anhaltspunkt. Doch nur wenige Menschen nehmen die Messangebote in Praxen oder Apotheken wahr. Am aussagekräftigsten ist ohnehin die Selbstmessung zu Hause. Doch die wird, wenn überhaupt, nur von Menschen mit bestätigter Bluthochdruckdiagnose durchgeführt. Die Blutdruckselbstmessung sollte daher als wichtige Vorsorgemaßnahme bekannter gemacht werden, so die Forderung der Deutschen Hochdruckliga, die dabei auf politische Unterstützung hof […], mehr

ROP signaling: Origin at dawn of multicellular plant life

Plants regulate their development with a distinct group of molecular players. ROP proteins, a group of plant-specific proteins, are known to control plant tissue formation. Now, Hugh Mulvey and Liam Dolan at the GMI show that ROP proteins evolved at the transition between unicellular and multicellular plant life. The findings are published on November 30 in the journal Current Biology […], mehr

ROP signaling: Origin at dawn of multicellular plant life

Plants regulate their development with a distinct group of molecular players. ROP proteins, a group of plant-specific proteins, are known to control plant tissue formation. Now, Hugh Mulvey and Liam Dolan at the GMI show that ROP proteins evolved at the transition between unicellular and multicellular plant life. The findings are published on November 30 in the journal Current Biology […], mehr

ROP-Signalweg: Ursprung an der Schwelle zur Mehrzelligkeit

Pflanzen regulieren ihre Entwicklung mit einer besonderen Gruppe molekularer Akteure. ROP-Proteine, eine Gruppe pflanzenspezifischer Proteine, steuern die Bildung von Pflanzengewebe. Hugh Mulvey und Liam Dolan vom GMI zeigen nun, dass sich ROP-Proteine am Übergang zwischen einzelligem und mehrzelligem Pflanzenleben entwickelten. Die Ergebnisse werden am 30. November im Fachmagazin Current Biology veröffentlic […], mehr

Symposium und Konzert zu elektroakustischer Musik und Klangkunst

Die Deutsche Gesellschaft für Elektroakustische Musik (DEGEM) ist mit ihrer Jahrestagung am 9. Dezember zu Gast in der Musikhochschule Lübeck (MHL). Die Öffentlichkeit kann dabei Einblick nehmen in die aktuelle Szene elektroakustischer Musik und Klangkunst: Im Symposium ?Artistic and Artificial?? geht es ab 13 Uhr um Musik und künstliche Intelligenz und im Konzert der DEGEM präsentieren ab 20 Uhr zeitgenössische Musikschaffende ihre elektroakustischen Werke für verschiedene Besetzunge […], mehr

Aus Holzabfällen ressourcenschonende Batterien herstellen

Batterien sind entscheidend für den Wandel in Mobilität und Energieversorgung. Der meist verbaute Batterietyp in Elektroautos sind bislang Lithium-Ionen-Batterien, doch stellt hier unter anderem die Rohstoffverfügbarkeit eine große Herausforderung dar. Forschende der Hochschule Aalen unter Leitung von Prof. Dr. Volker Knoblauch verfolgen jetzt eine alternative Strategie und setzen auf Natrium-Ionen-Batterien. Hierbei sollen Holzabfälle als Ausgangsmaterial für Batteriebestandteile verwendet werden. Für das neue Projekt, das Anfang 2024 startet, erhält die Hochschule Aalen rund eine Million Euro Förderung von der Carl-Zeiss-Stiftu […], mehr

Gütsel News Wissenschaft und Forschung, 14. Dezember 2022

Seit 2002 ist der Informationsdienst Wissenschaft ein eingetragener Verein mit einer jährlich stattfindenden Mitgliederversammlung. Ein ehrenamtlicher Vorstand verantwortet und ein Team aus festangestellten Mitarbeiter:innn erledigt das operative Geschäft. Heute beschäftigt der IDW 10 Teilzeitkräfte und 2 Vollzeitkräfte an den 3 Standorten Bayreuth, Bochum und Clausthal.

Die Pflege und die Weiterentwicklung des Systems war stets eine der Hauptaufgaben: 2003 entstand die erste Expertenliste, seit 2004 ist der Informationsdienst #Wissenschaft als Aussteller auf verschiedenen Konferenzen vertreten, 2005 wurden der #RSS Feed und die Sperrfristmeldungen eingeführt. 2007 wurden Einzelstatistiken zu jeder Pressemitteilung eingeführt, um den Mitgliedern das Monitoring zu erleichtern.

Seit 2008 belohnt der IDW Qualität in der Wissenschaftskommunikation mit dem IDW Preis. Seit 2010 ist der IDW auch auf Twitter und seit 2011 auf Facebook vertreten. 2013 stand ein kompletter Relaunch des Webauftritts einschließlich eines Redesigns an.

Ein neues Angebot ist die Bilddatenbank, in der unabhängig von den Pressemitteilungen gezielt nach Bildern gesucht werden kann. Der wachsenden Bedeutung von Bildern wird auch durch ein Video Projekt #Wissenschaft bewegt Rechnung getragen: Seit Mitte 2020 steht den Mitgliedspressestellen Werkzeuge zur Verfügung, um Wissenschaftsnachrichtenvideos produzieren zu können. Die Nachrichtenvideos werden über einen eigenen Kanal verbreitet.

Seit 2021 gibt es News Apps für IOS und #Android Mobilgeräte, worüber die Nachrichtensuche feiner und schneller gefiltert werden kann.

IWD Online

Salenti

Es sind noch keine Kommentare vorhanden.

Top Thema Gütersloh
Dalke Drink Rezepte für Gütersloh, Sandora Spritz, Sandora Caipi, Sandora Fizz und mehr

Die Dalke Drinks sind der Dalke Bitter und der Dalke Sandora. Mit der fruchtigen Note soll ein Hauch Urlaubsgefühl erhalten bleiben. Er soll schon auf den ersten Blick ansprechend sein – allein die Farbe reizt zum Probieren. »Sanddorn #Likör ist nicht an der #Nordseeküste ein Renner. Denn dort wachsen diese Früchte.« Die Bitterorange als zweite Hauptbestandteil findet sich wie im Dalke Bitter auch im Dalke Sandora mehr …
Dalke Bitter und Dalke Sandora, Dalke Drinks in Gütersloh, der Gütersloher Rama

Der Gütersloher Dalke Bitter hat süffige Verstärkung – neben dem Kräuterlikör Dalke Bitter gibt es eine zweite Spirituose. In Anlehnung an die beiden Hauptzutaten Sanddorn und Bitterorange trägt die Destille den Namen Dalke Sandora mehr …
Polizei Gütersloh, Verkehrsunfall mit 3 Verletzten, Rheda Wiedenbrück

Am Samstag, 1. Juli 2023, um 17.05 Uhr, befuhr ein 62 jähriger Mann aus Rheda Wiedenbrück mit seinem Pkw Mitsubishi den Feldhüserweg und bog an der Kreuzung mit der Hauptstraße nach links auf die Hauptstraße in Richtung Oelder Straße ab mehr …
Schlagwörter, Tags

 (1), angebot (1), bedeutung (1), bewegt (1), bilddatenbank (1), bildern (2), eines (1), eingeführt (2), einschließlich (1), feiner (1), gefiltert (1), gesucht (1), gezielt (1), gütsel (1), idw (5), informationsdienst (2), internet (1), iwd (1), kanal (1), kompletter (1), neues (1), news (2), pressemitteilungen (1), projekt (1), redesigns (1), relaunch (1), schneller (1), seit (7), technik (1), unabhängig (1), vertreten (2), video (3), wachsenden (1), webauftritts (1), wissenschaft (6), wurden (2)

Schlagwörter, Tags online finden

  1. Key Word »angebot« suchen bei Amazon, Ars Technica, Bild, Bing, Carl, CNN, Dein Gütersloh, Die Glocke, Duck Duck Go, Ebay, Ebay Kleinanzeigen, Ecosia, Facebook, FAZ, Google, Gütsel Online, Instagram, Kreis Gütersloh, ND Aktuell, Neue Westfälische, New York Times, Reuters, Spiegel, Stadt Gütersloh, T Online, Tagesschau, Twitter, Wikipedia, Yahoo, Youtube, Zeit, ZDF.

  2. Key Word »bedeutung« suchen bei Amazon, Ars Technica, Bild, Bing, Carl, CNN, Dein Gütersloh, Die Glocke, Duck Duck Go, Ebay, Ebay Kleinanzeigen, Ecosia, Facebook, FAZ, Google, Gütsel Online, Instagram, Kreis Gütersloh, ND Aktuell, Neue Westfälische, New York Times, Reuters, Spiegel, Stadt Gütersloh, T Online, Tagesschau, Twitter, Wikipedia, Yahoo, Youtube, Zeit, ZDF.

  3. Key Word »bewegt« suchen bei Amazon, Ars Technica, Bild, Bing, Carl, CNN, Dein Gütersloh, Die Glocke, Duck Duck Go, Ebay, Ebay Kleinanzeigen, Ecosia, Facebook, FAZ, Google, Gütsel Online, Instagram, Kreis Gütersloh, ND Aktuell, Neue Westfälische, New York Times, Reuters, Spiegel, Stadt Gütersloh, T Online, Tagesschau, Twitter, Wikipedia, Yahoo, Youtube, Zeit, ZDF.

  4. Key Word »bilddatenbank« suchen bei Amazon, Ars Technica, Bild, Bing, Carl, CNN, Dein Gütersloh, Die Glocke, Duck Duck Go, Ebay, Ebay Kleinanzeigen, Ecosia, Facebook, FAZ, Google, Gütsel Online, Instagram, Kreis Gütersloh, ND Aktuell, Neue Westfälische, New York Times, Reuters, Spiegel, Stadt Gütersloh, T Online, Tagesschau, Twitter, Wikipedia, Yahoo, Youtube, Zeit, ZDF.

  5. Key Word »bildern« suchen bei Amazon, Ars Technica, Bild, Bing, Carl, CNN, Dein Gütersloh, Die Glocke, Duck Duck Go, Ebay, Ebay Kleinanzeigen, Ecosia, Facebook, FAZ, Google, Gütsel Online, Instagram, Kreis Gütersloh, ND Aktuell, Neue Westfälische, New York Times, Reuters, Spiegel, Stadt Gütersloh, T Online, Tagesschau, Twitter, Wikipedia, Yahoo, Youtube, Zeit, ZDF.

  6. Key Word »eines« suchen bei Amazon, Ars Technica, Bild, Bing, Carl, CNN, Dein Gütersloh, Die Glocke, Duck Duck Go, Ebay, Ebay Kleinanzeigen, Ecosia, Facebook, FAZ, Google, Gütsel Online, Instagram, Kreis Gütersloh, ND Aktuell, Neue Westfälische, New York Times, Reuters, Spiegel, Stadt Gütersloh, T Online, Tagesschau, Twitter, Wikipedia, Yahoo, Youtube, Zeit, ZDF.

  7. Key Word »eingeführt« suchen bei Amazon, Ars Technica, Bild, Bing, Carl, CNN, Dein Gütersloh, Die Glocke, Duck Duck Go, Ebay, Ebay Kleinanzeigen, Ecosia, Facebook, FAZ, Google, Gütsel Online, Instagram, Kreis Gütersloh, ND Aktuell, Neue Westfälische, New York Times, Reuters, Spiegel, Stadt Gütersloh, T Online, Tagesschau, Twitter, Wikipedia, Yahoo, Youtube, Zeit, ZDF.

  8. Key Word »einschließlich« suchen bei Amazon, Ars Technica, Bild, Bing, Carl, CNN, Dein Gütersloh, Die Glocke, Duck Duck Go, Ebay, Ebay Kleinanzeigen, Ecosia, Facebook, FAZ, Google, Gütsel Online, Instagram, Kreis Gütersloh, ND Aktuell, Neue Westfälische, New York Times, Reuters, Spiegel, Stadt Gütersloh, T Online, Tagesschau, Twitter, Wikipedia, Yahoo, Youtube, Zeit, ZDF.

  9. Key Word »feiner« suchen bei Amazon, Ars Technica, Bild, Bing, Carl, CNN, Dein Gütersloh, Die Glocke, Duck Duck Go, Ebay, Ebay Kleinanzeigen, Ecosia, Facebook, FAZ, Google, Gütsel Online, Instagram, Kreis Gütersloh, ND Aktuell, Neue Westfälische, New York Times, Reuters, Spiegel, Stadt Gütersloh, T Online, Tagesschau, Twitter, Wikipedia, Yahoo, Youtube, Zeit, ZDF.

  10. Key Word »gefiltert« suchen bei Amazon, Ars Technica, Bild, Bing, Carl, CNN, Dein Gütersloh, Die Glocke, Duck Duck Go, Ebay, Ebay Kleinanzeigen, Ecosia, Facebook, FAZ, Google, Gütsel Online, Instagram, Kreis Gütersloh, ND Aktuell, Neue Westfälische, New York Times, Reuters, Spiegel, Stadt Gütersloh, T Online, Tagesschau, Twitter, Wikipedia, Yahoo, Youtube, Zeit, ZDF.

  11. Key Word »gesucht« suchen bei Amazon, Ars Technica, Bild, Bing, Carl, CNN, Dein Gütersloh, Die Glocke, Duck Duck Go, Ebay, Ebay Kleinanzeigen, Ecosia, Facebook, FAZ, Google, Gütsel Online, Instagram, Kreis Gütersloh, ND Aktuell, Neue Westfälische, New York Times, Reuters, Spiegel, Stadt Gütersloh, T Online, Tagesschau, Twitter, Wikipedia, Yahoo, Youtube, Zeit, ZDF.

  12. Key Word »gezielt« suchen bei Amazon, Ars Technica, Bild, Bing, Carl, CNN, Dein Gütersloh, Die Glocke, Duck Duck Go, Ebay, Ebay Kleinanzeigen, Ecosia, Facebook, FAZ, Google, Gütsel Online, Instagram, Kreis Gütersloh, ND Aktuell, Neue Westfälische, New York Times, Reuters, Spiegel, Stadt Gütersloh, T Online, Tagesschau, Twitter, Wikipedia, Yahoo, Youtube, Zeit, ZDF.

  13. Key Word »gütsel« suchen bei Amazon, Ars Technica, Bild, Bing, Carl, CNN, Dein Gütersloh, Die Glocke, Duck Duck Go, Ebay, Ebay Kleinanzeigen, Ecosia, Facebook, FAZ, Google, Gütsel Online, Instagram, Kreis Gütersloh, ND Aktuell, Neue Westfälische, New York Times, Reuters, Spiegel, Stadt Gütersloh, T Online, Tagesschau, Twitter, Wikipedia, Yahoo, Youtube, Zeit, ZDF.

  14. Key Word »idw« suchen bei Amazon, Ars Technica, Bild, Bing, Carl, CNN, Dein Gütersloh, Die Glocke, Duck Duck Go, Ebay, Ebay Kleinanzeigen, Ecosia, Facebook, FAZ, Google, Gütsel Online, Instagram, Kreis Gütersloh, ND Aktuell, Neue Westfälische, New York Times, Reuters, Spiegel, Stadt Gütersloh, T Online, Tagesschau, Twitter, Wikipedia, Yahoo, Youtube, Zeit, ZDF.

  15. Key Word »informationsdienst« suchen bei Amazon, Ars Technica, Bild, Bing, Carl, CNN, Dein Gütersloh, Die Glocke, Duck Duck Go, Ebay, Ebay Kleinanzeigen, Ecosia, Facebook, FAZ, Google, Gütsel Online, Instagram, Kreis Gütersloh, ND Aktuell, Neue Westfälische, New York Times, Reuters, Spiegel, Stadt Gütersloh, T Online, Tagesschau, Twitter, Wikipedia, Yahoo, Youtube, Zeit, ZDF.

  16. Key Word »internet« suchen bei Amazon, Ars Technica, Bild, Bing, Carl, CNN, Dein Gütersloh, Die Glocke, Duck Duck Go, Ebay, Ebay Kleinanzeigen, Ecosia, Facebook, FAZ, Google, Gütsel Online, Instagram, Kreis Gütersloh, ND Aktuell, Neue Westfälische, New York Times, Reuters, Spiegel, Stadt Gütersloh, T Online, Tagesschau, Twitter, Wikipedia, Yahoo, Youtube, Zeit, ZDF.

  17. Key Word »iwd« suchen bei Amazon, Ars Technica, Bild, Bing, Carl, CNN, Dein Gütersloh, Die Glocke, Duck Duck Go, Ebay, Ebay Kleinanzeigen, Ecosia, Facebook, FAZ, Google, Gütsel Online, Instagram, Kreis Gütersloh, ND Aktuell, Neue Westfälische, New York Times, Reuters, Spiegel, Stadt Gütersloh, T Online, Tagesschau, Twitter, Wikipedia, Yahoo, Youtube, Zeit, ZDF.

  18. Key Word »kanal« suchen bei Amazon, Ars Technica, Bild, Bing, Carl, CNN, Dein Gütersloh, Die Glocke, Duck Duck Go, Ebay, Ebay Kleinanzeigen, Ecosia, Facebook, FAZ, Google, Gütsel Online, Instagram, Kreis Gütersloh, ND Aktuell, Neue Westfälische, New York Times, Reuters, Spiegel, Stadt Gütersloh, T Online, Tagesschau, Twitter, Wikipedia, Yahoo, Youtube, Zeit, ZDF.

  19. Key Word »kompletter« suchen bei Amazon, Ars Technica, Bild, Bing, Carl, CNN, Dein Gütersloh, Die Glocke, Duck Duck Go, Ebay, Ebay Kleinanzeigen, Ecosia, Facebook, FAZ, Google, Gütsel Online, Instagram, Kreis Gütersloh, ND Aktuell, Neue Westfälische, New York Times, Reuters, Spiegel, Stadt Gütersloh, T Online, Tagesschau, Twitter, Wikipedia, Yahoo, Youtube, Zeit, ZDF.

  20. Key Word »neues« suchen bei Amazon, Ars Technica, Bild, Bing, Carl, CNN, Dein Gütersloh, Die Glocke, Duck Duck Go, Ebay, Ebay Kleinanzeigen, Ecosia, Facebook, FAZ, Google, Gütsel Online, Instagram, Kreis Gütersloh, ND Aktuell, Neue Westfälische, New York Times, Reuters, Spiegel, Stadt Gütersloh, T Online, Tagesschau, Twitter, Wikipedia, Yahoo, Youtube, Zeit, ZDF.

  21. Key Word »news« suchen bei Amazon, Ars Technica, Bild, Bing, Carl, CNN, Dein Gütersloh, Die Glocke, Duck Duck Go, Ebay, Ebay Kleinanzeigen, Ecosia, Facebook, FAZ, Google, Gütsel Online, Instagram, Kreis Gütersloh, ND Aktuell, Neue Westfälische, New York Times, Reuters, Spiegel, Stadt Gütersloh, T Online, Tagesschau, Twitter, Wikipedia, Yahoo, Youtube, Zeit, ZDF.

  22. Key Word »pressemitteilungen« suchen bei Amazon, Ars Technica, Bild, Bing, Carl, CNN, Dein Gütersloh, Die Glocke, Duck Duck Go, Ebay, Ebay Kleinanzeigen, Ecosia, Facebook, FAZ, Google, Gütsel Online, Instagram, Kreis Gütersloh, ND Aktuell, Neue Westfälische, New York Times, Reuters, Spiegel, Stadt Gütersloh, T Online, Tagesschau, Twitter, Wikipedia, Yahoo, Youtube, Zeit, ZDF.

  23. Key Word »projekt« suchen bei Amazon, Ars Technica, Bild, Bing, Carl, CNN, Dein Gütersloh, Die Glocke, Duck Duck Go, Ebay, Ebay Kleinanzeigen, Ecosia, Facebook, FAZ, Google, Gütsel Online, Instagram, Kreis Gütersloh, ND Aktuell, Neue Westfälische, New York Times, Reuters, Spiegel, Stadt Gütersloh, T Online, Tagesschau, Twitter, Wikipedia, Yahoo, Youtube, Zeit, ZDF.

  24. Key Word »redesigns« suchen bei Amazon, Ars Technica, Bild, Bing, Carl, CNN, Dein Gütersloh, Die Glocke, Duck Duck Go, Ebay, Ebay Kleinanzeigen, Ecosia, Facebook, FAZ, Google, Gütsel Online, Instagram, Kreis Gütersloh, ND Aktuell, Neue Westfälische, New York Times, Reuters, Spiegel, Stadt Gütersloh, T Online, Tagesschau, Twitter, Wikipedia, Yahoo, Youtube, Zeit, ZDF.

  25. Key Word »relaunch« suchen bei Amazon, Ars Technica, Bild, Bing, Carl, CNN, Dein Gütersloh, Die Glocke, Duck Duck Go, Ebay, Ebay Kleinanzeigen, Ecosia, Facebook, FAZ, Google, Gütsel Online, Instagram, Kreis Gütersloh, ND Aktuell, Neue Westfälische, New York Times, Reuters, Spiegel, Stadt Gütersloh, T Online, Tagesschau, Twitter, Wikipedia, Yahoo, Youtube, Zeit, ZDF.

  26. Key Word »schneller« suchen bei Amazon, Ars Technica, Bild, Bing, Carl, CNN, Dein Gütersloh, Die Glocke, Duck Duck Go, Ebay, Ebay Kleinanzeigen, Ecosia, Facebook, FAZ, Google, Gütsel Online, Instagram, Kreis Gütersloh, ND Aktuell, Neue Westfälische, New York Times, Reuters, Spiegel, Stadt Gütersloh, T Online, Tagesschau, Twitter, Wikipedia, Yahoo, Youtube, Zeit, ZDF.

  27. Key Word »seit« suchen bei Amazon, Ars Technica, Bild, Bing, Carl, CNN, Dein Gütersloh, Die Glocke, Duck Duck Go, Ebay, Ebay Kleinanzeigen, Ecosia, Facebook, FAZ, Google, Gütsel Online, Instagram, Kreis Gütersloh, ND Aktuell, Neue Westfälische, New York Times, Reuters, Spiegel, Stadt Gütersloh, T Online, Tagesschau, Twitter, Wikipedia, Yahoo, Youtube, Zeit, ZDF.

  28. Key Word »technik« suchen bei Amazon, Ars Technica, Bild, Bing, Carl, CNN, Dein Gütersloh, Die Glocke, Duck Duck Go, Ebay, Ebay Kleinanzeigen, Ecosia, Facebook, FAZ, Google, Gütsel Online, Instagram, Kreis Gütersloh, ND Aktuell, Neue Westfälische, New York Times, Reuters, Spiegel, Stadt Gütersloh, T Online, Tagesschau, Twitter, Wikipedia, Yahoo, Youtube, Zeit, ZDF.

  29. Key Word »unabhängig« suchen bei Amazon, Ars Technica, Bild, Bing, Carl, CNN, Dein Gütersloh, Die Glocke, Duck Duck Go, Ebay, Ebay Kleinanzeigen, Ecosia, Facebook, FAZ, Google, Gütsel Online, Instagram, Kreis Gütersloh, ND Aktuell, Neue Westfälische, New York Times, Reuters, Spiegel, Stadt Gütersloh, T Online, Tagesschau, Twitter, Wikipedia, Yahoo, Youtube, Zeit, ZDF.

  30. Key Word »vertreten« suchen bei Amazon, Ars Technica, Bild, Bing, Carl, CNN, Dein Gütersloh, Die Glocke, Duck Duck Go, Ebay, Ebay Kleinanzeigen, Ecosia, Facebook, FAZ, Google, Gütsel Online, Instagram, Kreis Gütersloh, ND Aktuell, Neue Westfälische, New York Times, Reuters, Spiegel, Stadt Gütersloh, T Online, Tagesschau, Twitter, Wikipedia, Yahoo, Youtube, Zeit, ZDF.

  31. Key Word »video« suchen bei Amazon, Ars Technica, Bild, Bing, Carl, CNN, Dein Gütersloh, Die Glocke, Duck Duck Go, Ebay, Ebay Kleinanzeigen, Ecosia, Facebook, FAZ, Google, Gütsel Online, Instagram, Kreis Gütersloh, ND Aktuell, Neue Westfälische, New York Times, Reuters, Spiegel, Stadt Gütersloh, T Online, Tagesschau, Twitter, Wikipedia, Yahoo, Youtube, Zeit, ZDF.

  32. Key Word »wachsenden« suchen bei Amazon, Ars Technica, Bild, Bing, Carl, CNN, Dein Gütersloh, Die Glocke, Duck Duck Go, Ebay, Ebay Kleinanzeigen, Ecosia, Facebook, FAZ, Google, Gütsel Online, Instagram, Kreis Gütersloh, ND Aktuell, Neue Westfälische, New York Times, Reuters, Spiegel, Stadt Gütersloh, T Online, Tagesschau, Twitter, Wikipedia, Yahoo, Youtube, Zeit, ZDF.

  33. Key Word »webauftritts« suchen bei Amazon, Ars Technica, Bild, Bing, Carl, CNN, Dein Gütersloh, Die Glocke, Duck Duck Go, Ebay, Ebay Kleinanzeigen, Ecosia, Facebook, FAZ, Google, Gütsel Online, Instagram, Kreis Gütersloh, ND Aktuell, Neue Westfälische, New York Times, Reuters, Spiegel, Stadt Gütersloh, T Online, Tagesschau, Twitter, Wikipedia, Yahoo, Youtube, Zeit, ZDF.

  34. Key Word »wissenschaft« suchen bei Amazon, Ars Technica, Bild, Bing, Carl, CNN, Dein Gütersloh, Die Glocke, Duck Duck Go, Ebay, Ebay Kleinanzeigen, Ecosia, Facebook, FAZ, Google, Gütsel Online, Instagram, Kreis Gütersloh, ND Aktuell, Neue Westfälische, New York Times, Reuters, Spiegel, Stadt Gütersloh, T Online, Tagesschau, Twitter, Wikipedia, Yahoo, Youtube, Zeit, ZDF.

  35. Key Word »wurden« suchen bei Amazon, Ars Technica, Bild, Bing, Carl, CNN, Dein Gütersloh, Die Glocke, Duck Duck Go, Ebay, Ebay Kleinanzeigen, Ecosia, Facebook, FAZ, Google, Gütsel Online, Instagram, Kreis Gütersloh, ND Aktuell, Neue Westfälische, New York Times, Reuters, Spiegel, Stadt Gütersloh, T Online, Tagesschau, Twitter, Wikipedia, Yahoo, Youtube, Zeit, ZDF.

Gütsel News Wissenschaft und Forschung

Technik und Internet in Gütersloh aktuell



Funke Automobile GmbHAltuntasClaas Service and Parts GmbHEberhard Zimmermann GmbH & Co. KGHambrink-Grabke GmbH & Co. KGPicco Bello Hairdesign
 

Online Marketing Choice Award
Selection Online Competence Excellence
Alliance Design Award Gold
blacksand inc.
Third Place
EUQ CERT
IHK
HDE Handelsverband Deutschland
AOK die Gesundheitskasse
Deutscher Fachjournalisten Verband
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz
Bundesvereinigung City und Stadtmarketing Deutschland
Digitaler Ort NRW
Netzwerk Unternehmen integrieren Flüchtlinge
                                                                    

AppStore       Playstore

Bloggerei.de

© 2001 bis 2023 Christian Schröter AGD