Gütsel Wissenschafts News am Montag, 2. Oktober 2023, 2.33 Uhr
Seit 2002 ist der Informationsdienst Wissenschaft ein eingetragener Verein mit einer jährlich stattfindenden Mitgliederversammlung. Ein ehrenamtlicher Vorstand verantwortet und ein Team aus festangestellten Mitarbeitern erledigt das operative Geschäft. Heute beschäftigt der IDW 10 Teilzeitkräfte und 2 Vollzeitkräfte an den 3 Standorten Bayreuth, Bochum und Clausthal.
Fast 40.000 Menschen erleben Highlights der Physik in Kiel
Wissenschaftsfestival findet mit Vortragskonzert ?James Bond im Visier der Musik? einen fulminanten Abschluss. Gemeinsame Pressemitteilung der Deutschen Physikalischen Gesellschaft, der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, der Wilhelm und Else Heraeus-Stiftung und der Klaus Tschira Stift […], mehr …
Ausgezeichnete Allgemeinmedizin: Dr. Lothar und Martin Beyer-Preis verliehen
Der Dr. Lothar und Martin Beyer-Preis ist der am höchsten dotierte Forschungspreis für wissenschaftliche Arbeiten aus der Allgemeinmedizin. Im Rahmen des 57. Kongresses für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (28. bis 30. September 2023, Berlin) wurde der Preis für drei herausragende Forschungsarbeiten verliehen. Der Preis wird von der Deutschen Stiftung für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DESAM) treuhänderisch verwaltet. Die DESAM ist die Stiftung der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGA […], mehr …
Mainzer Wissenschaftler:innen entdecken bisher unbekannte Ursache für die Entstehung der Lungenfibrose
Forschende des Centrums für Thrombose und Hämostase der Universitätsmedizin Mainz und der Boston University haben einen Mechanismus entdeckt, der die Entstehung einer sogenannten Lungenfibrose fördert. Sie haben gezeigt, dass eine Freisetzung von Histonen einen Signalweg beeinträchtigt, der verhindern soll, dass das Lungengewebe sich unkontrolliert vermehrt und vernarbt. Ausgehend von dieser neuen Erkenntnis hat das Forschungsteam einen auf Antikörpern basiertes Wirkprinzip getestet, welches Histone blockieren kann. Die in der Fachzeitschrift PNAS veröffentlichte vorklinische Studie zeigt eine vielversprechende Wirkung des neuartigen Therapieansatz […], mehr …
Akademischer Festakt zur Verabschiedung von Rektor Bernhard Eitel und Übergabe des Amtes an Frauke Melchior
Mit einem Akademischen Festakt, zu dem sich in großer Zahl Universitätsmitglieder sowie Weggefährten, Freunde, Förderer und Alumni aus aller Welt zusammenfinden werden, begeht die Ruperto Carola den Wechsel in der Leitung der Hochschule: Prof. Dr. Bernhard Eitel wird als scheidender Universitätsrektor Prof. Dr. Frauke Melchior in ihrem Amt als neue Rektorin der Universität Heidelberg verpflichten. Zu dieser feierlichen Amtsübergabe am 7. Oktober 2023 werden auch zahlreiche Präsidenten und Rektoren von Partnerhochschulen im In- und Ausland sowie Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Gesellschaft und öffentlichem Leben erwartet, darunter die baden-württembergische Wissenschaftsminister […], mehr …
University of Bayreuth examines Moon rocks of the Apollo missions 16 and 17
They were formed on the Moon more than three billion years ago, brought back to the Earth about 50 years ago, and recently arrived on the campus of the University of Bayreuth: samples of Moon rocks collected by NASA Apollo missions 16 and 17. The US national space agency has made them available to the Bavarian Research Institute of Experimental Geochemistry and Geophysics (BGI) of the University of Bayreuth for scientific investigatio […], mehr …
Universität Bayreuth untersucht Mondgestein der Apollo-Missionen 16 und 17
Sie sind vor mehr als drei Milliarden Jahren auf dem Mond entstanden, gelangten vor rund 50 Jahren zur Erde und sind vor kurzem auf dem Campus der Universität Bayreuth eingetroffen: Mondgesteinsproben, die von den Apollo-Missionen 16 und 17 der NASA eingesammelt wurden. Die US-amerikanische Weltraumagentur hat sie dem Bayerischen Geoinstitut (BGI) der Universität Bayreuth für wissenschaftliche Untersuchungen zur Verfügung gestel […], mehr …
Deutscher Architekturpreis geht an das Studierendenhaus der TU Braunschweig
Das Studierendenhaus der Technischen Braunschweig wurde mit dem Deutschen Architekturpreis 2023 ausgezeichnet. Die beiden Architekten Gustav Düsing und Max Hacke sowie die beiden Vertreterinnen der TU Braunschweig, Professorin Tatjana Schneider und Bettina Nöhren, nahmen den mit 30.000 Euro dotierten Staatspreis am 28. September 2023 in Berlin entgegen. Der Preis zählt zu den bedeutendsten Auszeichnungen für Architekt*innen in Deutschla […], mehr …
Psychotherapie: Reformen finanzieren, Forschung stärken, Versorgung für alle Altersgruppen sichern
Im Rahmen eines Treffens im Bundesgesundheitsministerium überreichten heute Vertreter*innen der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs), des Verbunds universitärer Weiterbildungsinstitute für Psychotherapie (unith e.V.) sowie der Deutschen PsychotherapeutenVereinigung (DPtV) ein Resümee zum 2. Deutschen Psychotherapie Kongress an den Schirmherrn des Kongresses, Bundesgesundheitsminister Prof. Dr. Karl Lauterbach, und adressierten konkrete Wünsche an die Politi […], mehr …
Neue Prorektor*innen an der Universität Bielefeld gewählt
Rektorat in neuer Besetzung nimmt am 1. Oktober seine Arbeit auf Heute (29.09.2023) sind die Prorektor*innen des neuen Rektorats an der Universität Bielefeld gewählt worden. Ihre Amtszeit beginnt am 1. Oktober. Neu im Amt sind Professor Dr. Dario Anselmetti als Prorektor für Studium und Lehre, Professorin Dr. Christiane Fuchs als Prorektorin für Forschung und Forschungsvernetzung und Professor Dr.-Ing. Ulrich Rückert als Prorektor für Digitalisierung und Dateninfrastruktur. Wiedergewählt und weiterhin im Amt als Prorektorin für Wissenschaft und Gesellschaft bleibt Professorin Dr. Alexandra Kaasch […], mehr …
Einladung zum Pressegespräch: Per App zu mehr Inklusion im Museum
Einladung zum Pressegespräch am Montag, 9. Oktober, ab 12 Uhr in das Deutsche Schifffahrtsmuseum (DSM), Hans-Scharoun-Platz 1, 27568 Bremerha […], mehr …
Leadership Forum diskutiert Zukunft in veränderten Märkten
Unter dem Motto "Zukunft wagen – Neues Unternehmertum, Innovation und Transformation" werden beim Landshut Leadership Forum 2023 hochkarätige Referenten/innen mit Führungskräften diskutieren, wie die aktuellen epochalen Herausforderungen gemeistert werden könne […], mehr …
Kerstin Hennig appointed Professor at Frankfurt School - Real Estate Economist heads new Real Estate Institute
Frankfurt School of Finance & Management has appointed Kerstin Hennig as Professor of Management Practice in Real Estate. Starting 1 November, the real estate economist will join the Finance Department. She will set up and lead the new Frankfurt School Real Estate Institute, which is supported by more than 15 leading companies in the real estate and finance industri […], mehr …
Kerstin Hennig wird Professorin an der Frankfurt School - Immobilienökonomin leitet neues Real Estate Institute
Die Frankfurt School of Finance & Management hat Dr. Kerstin Hennig zur Professorin berufen. Zum 1. November 2023 ergänzt die Immobilienökonomin die Fakultät als Professorin für Management Practice in Real Estate im Finance-Department. Sie wird das neue Frankfurt School Real Estate Institute aufbauen und leiten, das von mehr als 15 führenden Unternehmen der Immobilien- und Finanzwirtschaft gefördert wi […], mehr …
Plastischer Chirurg des Bergmannsheils wird Präsident der Fachgesellschaft DGPRÄC
Berufung von Prof. Dr. Marcus Lehnhardt auf dem Jahreskongress in Heidelberg erfo […], mehr …
MEDIEN-EINLADUNG: Dekontaminationsrobotik live bei der ROBDEKON-Partizipationsveranstaltung am 18./19.10. in Karlsruhe
Wo Dekontaminationsaufgaben für den Menschen gefährlich werden, setzt ROBDEKON ein: Die autonomen Robotersysteme sollen bei Räumungsarbeiten auf verseuchtem Gelände oder beim Abbau von Gefahrengütern helfen. Erleben Sie die Roboter live in Aktion, wenn das Kompetenzzentrum am 18. und 19. Oktober in Karlsruhe seine Türen für Fachexpert*innen und Medien öffnet. Auf dem Programm der Partizipationsveranstaltung »Dekontaminationsrobotik 2023« stehen Fachvorträge und Hands-on-Demonstratione […], mehr …
Von ChatGPT bis Generative Art - Herbstakademie beleuchtet Künstliche Intelligenz
Das Zentrum für Allgemeine Wissenschaftliche Weiterbildung (ZAWiW) der Uni Ulm zieht eine positive Bilanz der diesjährigen Herbstakademie. Das Thema ?Künstliche Intelligenz - Quo vadis: KI in allen Lebensbereichen?? hat rund 470 Besucherinnen und Besucher an die Universität gelockt. In der Veranstaltungswoche (25. – 28. September) vermittelten die Vortragenden neben dem grundlegenden Verständnis von Künstlicher Intelligenz (KI) auch ethische Perspektiven oder zeigten die Anwendungsmöglichkeiten von KI in der Medizin auf. In dieser Akademiewoche feierte außerdem der Förderkreis des ZAWiW sein 30-jähriges Bestehen und wurde zum Abschluss mit einem Ständchen geehr […], mehr …
Ernst-Abbe-Hochschule Jena im MINT-Fieber: Eintauchen in die Welt der Naturwissenschaften und Technik
Vom 26. bis 28. September 2023 verwandelte sich der Campus Ernst-Abbe-Platz in Jena in ein Mekka für MINT-Begeisterte. Im Rahmen des MINT-Festivals beteiligten sich neben den beiden Jenaer Hochschulen, der Friedrich-Schiller-Universität Jena als Veranstalterin des Formats und der Ernst-Abbe-Hochschule (EAH) Jena, zahlreiche regionale Partner aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft mit Angeboten für Schülerinnen und Schüler aller Jahrgangsstufen sowie alle Interessierten, die die Faszination von Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik erleben wollt […], mehr …
Searching for the place of death of Otto the Great
Since 2017, an archaeological fieldschool and research excavation has been dedicated to the former imperial palace and the rich Benedictine monastery in Memleben (Burgenlandkreis) founded by Otto II. This year's investigations yielded new findings of extraordinary importance. For the first time, reliable archaeological evidence of the Palatinate of Memleben, the as yet unlocated place of death of Emperor Otto the Great and his father Heinrich I, was identified in the form of a stone predecessor of Otto II's monastery church. A mysterious foundation in the cloister of the monumental monastery church can possibly be linked to the mention of a subsequent burial of Otto the Great's intestin […], mehr …
Auf den Spuren des Sterbeorts Ottos des Großen
Seit 2017 widmet sich eine archäologische Lehr- und Forschungsgrabung der ehemaligen Kaiserpfalz und dem von Otto II. gegründeten reichen Benediktinerkloster in Memleben (Burgenlandkreis). Die diesjährigen Untersuchungen erbrachten neue Erkenntnisse von außerordentlicher Bedeutung. So konnte in Gestalt eines steinernen Vorgängergebäudes der Klosterkirche Ottos II. erstmals ein belastbarer archäologischer Hinweis auf die Pfalz Memleben, den bislang noch nicht lokalisierten Sterbeort Kaiser Ottos des Großen und seines Vaters Heinrich I. identifiziert werd […], mehr …
10 Jahre Studium von Hebammen an der EHB
Hochschule verabschiedet ihre Absolvent:innen aller hebammenwissenschaftlichen Programme und feiert eine Dekade Qualifizierung akademischer Hebammen. Grußworte aus Berufspolitik und gesundheitlichem Bildungsbereich. Fachvorträge zur Entwicklung der Hebammenwissenschaft und historischer Abriss zum Hebammenberu […], mehr …
ehs beruft PD Dr. Christina Beckord auf Professur für Soziologie und Empirische Sozialforschung
Die Evangelische Hochschule Dresden (ehs) hat PD Dr. Christina Beckord auf die Professur für Soziologie und Empirische Sozialforschung berufen. Die Berufungsurkunde wurde ihr von der Rektorin der ehs, Prof. Silke Geithner, im Rahmen der feierlichen Semestereröffnung am 25.09.2023 auf dem Campus Moritzburg überreic […], mehr …
Genome study reveals 30 years of Darwin?s finch evolution
An international team of researchers has released a study on contemporary evolutionary change in natural populations. Their study uses one of the largest genomic datasets ever produced for animals in their natural environment, comprising nearly 4,000 Darwin?s finches. The study has revealed the genetic basis of adaptation in this iconic group. The results are published in the journal Scien […], mehr …
Ordnung am Rand der Welle
Randregionen können Flimmerhärchen dazu veranlassen, ihre Bewegung zu koordinieren und eine unidirektionale Welle zu erzeugen, die für biologische Funktionen unerlässlich ist. Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Dynamik und Selbstorganisation (MPI-DS) in Göttingen haben ein neues Modell entwickelt, das dieses von der Randregion gesteuerte Synchronisationsmuster beschrei […], mehr …
Order from a border
Edges cause cilia to quickly synchronize their beating pattern. Border regions can cause cilia to coordinate their motion creating a unidirectional wave that is essential for biological functions. Scientists from the Max Planck Institute for Dynamics and Self-Organization (MPI-DS) in Göttingen proposed a new model describing this synchronized pattern driven by the border region […], mehr …
Fachtagung ?Industrielle Biotechnologie - Basis für nachhaltige Kunst-, Kleb- und Verbundwerkstoffe?
Die Fachtagung ?Industrielle Biotechnologie - Basis für nachhaltige Kunst-, Kleb- und Verbundwerkstoffe?, die am 28. Septembe an der Hochschule Kaiserslautern stattfand, war ein voller Erfo […], mehr …
Steps towards stopping the ?conversation? between cancer and nerves
Cancer tumors ?hijack? the genetic program used by developing nerves. This is shown in a study by researchers at Umeå University. In the long term, the results may open up new ways of treating cancer by limiting the tumour?s interaction with the nerv […], mehr …
Bis zu 40 Prozent produktiver: Beim Güterumschlag auf die Schiene zeigen autonome Lkw großes Potenzial
? ANITA-Projektziele erreicht: Entwicklung, digitale Integration und Praxistests eines autonomen Lkw im Containerumschlag von DB IS-Depot und DUSS-Terminal in Ulm erfolgreich ? ANITA-Praxistestfahrten zeigen Potenzial für bis zu 40 Prozent Effizienzgewinn und erhöhte Prozessstabilität ? ANITA liefert übertragbare Erkenntnisse für die künftige Integration autonomer Lkw in die Prozesse von Logistikhubs und fahrerlose Lkw-Verkehre zwischen Logistikknot […], mehr …
Mit Mikro-Ultraschall Prostatakrebs präzise erkennen
An der Universitätsmedizin Magdeburg wird im Rahmen einer internationalen klinischen Studie eine neuartige ultraschallbasierte Bildgebungsmethode zur frühzeitigen Erkennung von Prostatakrebs untersuc […], mehr …
Did Animal Evolution Begin with a Predatory Lifestyle?
Surprising findings by a research group of Heidelberg University on the development of sea anemones suggest that a predatory lifestyle moulded their evolution and had a significant impact on the origin of their nervous system. The researchers were able to show that the young life stages (larvae) of the small sea anemone Aiptasia actively feed on living prey and are not dependent on algae. To capture its prey, the anemone larvae use specialised stinging cells and a simple neuronal netwo […], mehr …
Bundesregierung soll Finanzierung der Weiterbildung sichern
DGPs begrüßt Forderung des Bundesrates Der Bundesrat hat heute einen Entschließungsantrag (BR-Drs. 403/23) angenommen, mit dem er die Bundesregierung auffordert, die Finanzierung der psychotherapeutischen Weiterbildung zu sichern. Die DGPs und der Fakultätentag Pychologie begrüßen ausdrücklich den Beschluss des Bundesrat […], mehr …
Begann die Evolution der Tiere mit einer räuberischen Lebensweise?
Überraschende Befunde einer Forschungsgruppe von der Universität Heidelberg zur Entwicklung von Seeanemonen legen nahe, dass die räuberische Lebensweise für die Evolution der Tiere prägend war und bedeutende Auswirkungen auf die Entstehung ihres Nervensystems hatte. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler konnten zeigen, dass die frühen Entwicklungsstadien (Larven) der kleinen Seeanemone Aiptasia von der aktiven Aufnahme lebender Beute, aber nicht von Algen abhängen. Für den Beutefang nutzen die Seeanemonenlarven spezialisierte Nesselzellen und ein einfaches neuronales Ne […], mehr …
Innovative corona vaccine developed
New vaccine technology could protect from future Coronaviruses and varian […], mehr …
Dr. med. Dr. rer. nat. Lukas Bunse erhält den Novartis-Preis für therapierelevante immunologische Forschung
Lukas Bunse erhält den Novartis-Preis für therapierelevante immunologische Forschung 2023 für seine herausragende Forschung zur Entwicklung und klinischen Umsetzung von immuntherapeutischen Strategien für Hirntumorpatien […], mehr …
Dr. Lennard Ostendorf mit Hans-Hench-Promotionspreis für Klinische Immunologie ausgezeichnet
Dr. Lennard Ostendorf erhält den Preis für seine herausragende Forschungsarbeit, die in einer neuen Behandlungsmöglichkeit für Patienten mit systemischem Lupus erythematodes und anderen antikörpervermittelten Autoimmunerkrankungen resultier […], mehr …
Herbert-Fischer-Preis für Neuroimmunologie geht 2023 an Dr. Leon Hosang
Leon Hosang erhält den Herbert-Fischer-Preis der Deutschen Gesellschaft für Immunologie für seine Erkenntnisse zu einer Lunge-Hirn-Achse, bei der das Mikrobiom der Lunge die Immunantwort der Mikroglia im Gehirn beeinflus […], mehr …
Fritz-und-Ursula-Melchers-Postdoktorandenpreis geht an PD Dr. med. Gabriela Wiedemann
Dr. med. Gabriela Wiedemann erhält den Fritz-und-Ursula-Melchers-Postdoktorandenpreis 2023 für ihre Forschung auf dem Gebiet der Aktivierung und Funktionalität von Natürlichen Killerzellen (NK-Zellen) im Zusammenhang mit Krebs und Infektion […], mehr …
Neuartiges Corona-Vakzin entwickelt
Neue Impfstofftechnologie könnte vor künftigen Coronaviren und Varianten schüt […], mehr …
Philipp Lurz wird neuer Direktor des Zentrums für Kardiologie
Univ.-Prof. Dr. Philipp Lurz, PhD wird am 01. Oktober neuer Direktor des Zentrums für Kardiologie der Universitätsmedizin Mainz. Philipp Lurz wechselt vom Herzzentrum Leipzig an die Mainzer Universitätsmedizin. Der 44-jährige Kardiologe gilt als anerkannter Experte auf dem Gebiet der interventionellen Kardiologie, der Herzinsuffizienz sowie der Herzklappentherapie. Auch personalisierte und individualisierte Therapieansätze mit Hilfe von künstlicher Intelligenz gehört zu seinen Schwerpunkten. Mit der Amtsübernahme tritt Professor Lurz die ruhestandsbedingte Nachfolge von Univ.-Prof. Dr. Thomas Münzel […], mehr …
Cannabis-Wirkstoff gegen Darmentzündung: Forschende der Freien Universität Berlin entschlüsseln Wirkung von Cannabidiol
Im Zuge der Legalisierung von Cannabis gibt es nach wie vor großen Forschungsbedarf hinsichtlich der Wirkung der Inhaltsstoffe auf den Körper. Für das nicht psychoaktive Cannabidiol zeigt sich nun: Es besitzt entzündungshemmende, die Darmgesundheit fördernde Eigenschaften. Dies haben Forschende der Freien Universität Berlin auf molekularer Ebene analysiert und stellen ihre Ergebnisse in der Fachzeitschrift ?Materials Today Bio? vor (https://authors.elsevier.com/sd/article/S2590-0064(23)00268- […], mehr …
Feierlicher Wintersemesterstart an der HNEE
Das Wintersemester 2023/24 hat begonnen: An der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) wurden am 28. September 2023 im Haus Schwärzetal und anschließend mit dem traditionellen Empfang der Stadt Eberswalde auf dem Eberswalder Marktplatz die neuen Studierenden begrüßt. Mit Semesterbeginn startet auch der neue Bachelorstudiengang ?Ernährungs- und Agrarkultur nachhaltig gestalten? (ErnA […], mehr …
Masterarbeiten von Architekturstudierenden ausgezeichnet
Neues Leben für das Bosch-Haus in Neuehrenfeld und das Gaswerksgelände in Ehrenfeld sowie die Auseinandersetzung mit namibischer Baukultur – für diese in ihren Abschlussarbeiten entwickelten Konzepte erhielten vier Studierende den Masterpreis der Fakultät für Architektur der TH Köln. Das Preisgeld von insgesamt 3.500 Euro stammt von der Stiftung für Kunst und Baukultur Britta und Ulrich Findeis […], mehr …
Unraveling female resilience: Leveraging organ-on-chip technology to study the impact of menopause on re
Dynamic resilience, the ability of humans to withstand unexpected changes and stressors, is pivotal for maintaining bodily functions and overall health. Aging adults and especially women after menopause are at higher risk of adverse health outcomes (including frailty) in response to external stress situations such as cancer therapies or infections due to reduced dynamic resilience. Addressing the impact of female menopause on dynamic resilience and exploring preventive and therapeutic strategies is the aim of an international and interdisciplinary research group led by Prof. Dr. Peter Loskill from the NMI Natural and Medical Sciences Institute and the Eberhard Karls University of Tübing […], mehr …
Ausstellungseröffnung ?Pilze in Kunst und Wissenschaft?
Am 29. September 2023 wird die Ausstellung ?Pilze in Kunst und Wissenschaft? im Nobelpreismuseum in Stockholm mit einer Bioreaktor-Installation eröff […], mehr …
Weiblicher Resilienz auf der Spur: Organ-on-Chip-Technologie ermöglicht neue Einblicke
Dynamische Resilienz – dahinter verbirgt sich die Widerstandskraft menschlicher Körper gegenüber unvorhergesehenen Veränderungen oder Stressfaktoren. Ältere Menschen und speziell Frauen nach der Menopause sind aufgrund einer verminderten dynamischen Resilienz einem erhöhten Risiko ausgesetzt gravierende gesundheitliche Folgen zu erleiden als Reaktion auf äußere Stresssituationen wie Krebstherapien oder Infektionen. Der Frage, welche Rolle die weibliche Menopause auf die dynamische Resilienz bei Frauen spielt und wie präventive und therapeutische Maßnahmen dagegen entwickelt werden können, widmet sich eine internationale Forschungsgruppe unter der Leitung von Prof. Dr. Peter Loski […], mehr …
Kieler Klimaforscher Mojib Latif erhält den Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland
29.09.2023/Kiel/Berlin. Zum Tag der Deutschen Einheit erhält Klimaforscher Professor Dr. Mojib Latif vom GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel den Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland für seinen langjährigen Einsatz für den Klimaschutz. Latif sei einer der Ersten gewesen, die vor den Folgen des Klimawandels gewarnt haben, heißt es in der Begründung, dabei habe er in vielen Büchern die Folgen der globalen Erwärmung für eine breite Öffentlichkeit verständlich dargelegt. Die Auszeichnung wird ihm am 9. Oktober im Schloss Bellevue von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier verlieh […], mehr …
Was Miesmuscheln über die Entwicklung von Biodiversität verraten
Forschende der Universität Trier haben Muscheln als natürliche Umwelt-DNA-Sammler entdeckt und können nun Veränderungen in Ökosystemen über mehrere Jahrzehnte beobachte […], mehr …
Das Rektorat der TU Graz 2023 bis 2027: Neue Wege auf solidem Fundament
Mehr MINT-Absolvent*innen, Themenführerschaft bei grüner und digitaler Transformation, Intensivierung strategischer Wissenschafts- und Wirtschaftskooperationen sowie die Integration von AI in Lehre und Verwaltung sind einige der Ziele des neuen Teams um Horst Bisch […], mehr …
New mechanism behind cancer cell growth revealed
Researchers from Uppsala University have revealed one of the mechanisms behind the growth of cancer cells in the blood cancer multiple myeloma. The study shows that the protein EZH2 interacts with a specific RNA molecule to block genes that are important for tumour growth. The findings might contribute to the development of new treatments for multiple myeloma patients. The study has been published in the journal Haematologi […], mehr …
Beredte Objekte- Provenienzforschung zu NS-Raubgut / Eloquent Objects- Prove
Der Provenienzforschung widmet sich der aktuellste Band der "Trumah", die zweisprachige Veröffentlichungsreihe der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg. Deutlich wird anhand der unterschiedlichen Artikel, wie sehr die Forschung auf Netzwerke baut, Disziplinen verbindet und vermehrt in Handlungen in Form von Restitutionen mündet. Artikel außerhalb des Schwerpunktes beschäftigen sich unter anderem mit dem Schriftsteller und Soziologen Albert Memmi und dessen autobiographische Roman "Die Salzsäul […], mehr …
BionicBack gewinnt Innovationswettbewerb – Die 6. Clusterkonferenz ?Zukunft der Pflege? stärkt Pflegenden den Rücken
Auf der 6. Clusterkonferenz ?Zukunft der Pflege? wurden am zweiten Konferenztag vom Publikum die Gewinner des Innovationswettbewerbes gekü […], mehr …
New insights into how the human brain organises language
A new study has provided the first clear picture of where language processes are located in the brain. The findings may be useful in clinical trials involving language recovery after brain injury. Dr Sabrina Turker, Dr Philipp Kuhnke and Professor Gesa Hartwigsen from the Wilhelm Wundt Institute of Psychology at Leipzig University and the Max Planck Institute for Human Cognitive and Brain Sciences conducted the meta-analysis in collaboration with researchers from Forschungszentrum Jülich. They have published their findings in the prestigious journal Psychological Bulleti […], mehr …
Neue Erkenntnisse über die Organisation von Sprache im menschlichen Gehirn
Eine aktuelle Studie vermittelt erstmals ein klares Bild, wo Sprachprozesse im Gehirn konkret zu lokalisieren sind. Die gewonnenen Erkenntnisse können unter anderem bei klinischen Studien zur Erholung des Sprachvermögens nach Hirnverletzungen nützlich sein. Dr. Sabrina Turker, Dr. Philipp Kuhnke und Prof. Dr. Gesa Hartwigsen vom Wilhelm-Wundt-Institut für Psychologie der Universität Leipzig und vom Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften haben die Metaanalyse in Kooperation mit Wissenschaftler:innen des Forschungszentrum Jülich durchgeführt. Ihre Ergebnisse haben sie in der renommierten Fachzeitschrift Psychological Bulletin veröffentlic […], mehr …
Künstliche Intelligenz ökologisch ausrichten
Der Vorschlag des Europäischen Parlaments für die Verordnung zur künstlichen Intelligenz kann als eine sozial-ökologische Wende gegenüber dem bisherigen Gesetzentwurf der EU-Kommission verstanden werden: Der Entwurf des Parlaments sieht eine ganze Reihe von umwelt- und klimaschutzbezogenen Regelungen vor, die aus Sicht des Öko-Instituts technisch umsetzbar und praktikabel sind. In einem Policy Paper hat das Öko-Institut diese Vorschläge untersucht. Um die umwelt- und digitalpolitischen Ziele der Europäischen Union zu erreichen, sollten alle vorgeschlagenen Regeln vollständig umgesetzt werde […], mehr …
Innovationspolitik: Bundespräsident Frank Walter Steinmeier spricht auf acatech Festveranstaltung
München/Berlin, 26. September 2023. Wie können Deutschland und Europa Transformation gestalten, sodass sie individuelle, wirtschaftliche und gesellschaftliche Souveränität stärken? Diese Frage steht im Mittelpunkt der acatech Festveranstaltung am 10. Oktober im Konzerthaus Berlin. Gäste sind Bundespräsident Frank Walter Steinmeier, Schirmherr der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften, und Marion Merklein, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnber […], mehr …
?Munich is becoming a hotspot for quantum computing software? - Interview with Prof. Robert Wille
Most of us use software applications on a daily basis, for example when writing emails or surfing the internet. But how will future programs look like when new technologies such as quantum computers arrive on the scene? Prof. Robert Wille and his team are already developing the software of tomorrow today. In October, they are bringing the who?s who of the software community together – for a forum to exchange ideas. In this interview, he explains what the forum is all about and what makes Munich such a unique research locati […], mehr …
?München wird zum Zentrum für Quantum Computing Software? - Interview mit Prof. Robert Wille
Die meisten von uns benutzen Software-Anwendungen fast täglich, um beispielsweise E-Mails zu schreiben oder im Internet zu surfen. Doch wie sehen zukünftig Programme aus, wenn neue Technologien wie Quantencomputer Einzug halten? Prof. Robert Wille und sein Team entwickeln schon heute die Software für morgen – und heißen im Oktober hierzu das ?Who?s is Who? der Software Community zu einem Austauschforum willkommen. Im Interview erklärt er, worum es dabei geht und was den Forschungsstandort München so einzigartig mac […], mehr …
Herzliche Einladung zum CityClimate meets CreativeCoding Festival vom 4. bis 6. Oktober in Hamburg!
Die digitale Zukunft der Stadtplanung in Hamburg entdecken: Das Festival des City Science Lab der HafenCity Universität Hamburg bringt internationale und Hamburger Künstler:innen, Wissenschaftler:innen und Datenexpert:innen im Jupiter und City Science Lab zusammen, um die Schnittstellen von Kunst, Wissenschaft und Klimadaten zu erkunden. In interaktiven Performances, Ausstellungen, Workshops, Serious Games, Dokumentarfilmen, immersiven Erfahrungen und Podiumsdiskussionen können Sie in das Festival eintauchen, mitdiskutieren und mitgestalt […], mehr …
Ausgezeichnetes Entscheidungsverhalten
Dorothea Kübler erhält Preis der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften - gestiftet von der Commerzbank-Stiftu […], mehr …
Brustkrebsfrüherkennung: Was Medien berichten und worüber nicht
In wenigen Tagen wird die Welt wieder pink, denn es beginnt der Brustkrebsmonat Oktober. Passenderweise gab es in den vergangenen Wochen zwei wichtige neue Nachrichten über Krebs-Früherkennung. Die Erste: Das höchste Gremium der Selbstverwaltung im deutschen Gesundheitswesen, der Gemeinsame Bundesausschuss, kündigte am 21. September an, die Altersgrenze der kostenlosen Brustkrebsfrüherkennung für gesetzlich Versicherte von 69 auf 75 Jahre anzuheben. […], mehr …
Community Health Konferenz an der Hochschule für Gesundheit
Im November treffen sich Expert*innen, um zu diskutieren, wie die Gesundheit von benachteiligten Gruppen in Deutschland und weltweit verbessert werden kann. Die Anmeldung ist ab dem 2. Oktober mögli […], mehr …
Dealing with Risks in International Research Cooperation
The DFG presents recommendations for greater certainty in the proposal submission and review process / Meaningful assessment and reflection rather than ?red lin […], mehr …
Umgang mit Risiken in internationalen Kooperationen
DFG legt Empfehlungen für mehr Handlungssicherheit bei Antragstellung und Begutachtung vor / Konkrete Reflexion und Prüfung statt ?roter Lini […], mehr …
3D-Druck im Bauwesen: Pionierforschung für das Bauen der Zukunft
Statt Stein auf Stein per Hand gemauert, Schicht um Schicht mit dem Roboter 3D-gedruckt. So könnte die Zukunft des Bauens aussehen. Die ersten Bauten in Deutschland stehen bereits, kürzlich wurde in Heidelberg das größte gedruckte Gebäude in Europa fertiggestellt. An der TU Braunschweig und der TU München erforschen Wissenschaftler*innen im Sonderforschungsbereich TRR 277 ?Additive Manufacturing in Construction? (AMC) neue 3D-Druckverfahren, um das Bauen der Zukunft ressourcenschonender, emissionsärmer und wirtschaftlicher zu gestalten. Vom 9. bis 11. Oktober stellt der AMC jetzt seine Forschungsergebnisse vo […], mehr …
Neue Podcast-Folge: ?Frieden ist ein Generationenprojekt?
Angesichts zahlreicher Krisen und neuer Herausforderungen mit weltweiten Auswirkungen stellt sich die Frage nach den Konsequenzen für die europäische Sicherheitsarchitektur – Im Podcast diskutieren darüber Prof. Dr. Kai Oppermann von der TU Chemnitz und Prof. Dr. Ursula Schröder von der Universität Hamb […], mehr …
Ergebnisse des DFG-Forschungsprojektes »Schriftstellerinnen aus der Sammlung Varnhagen« werden digital veröffentlicht
Große Erwartungen verbinden in diesen Tagen Wissenschaftler*innen der Bauhaus-Universität Weimar und der Jagiellonen-Universität Krakau: Nach dreijähriger Arbeit werden am 30. September 2023 die Ergebnisse des deutsch-polnischen Forschungsprojekts »Schriftstellerinnen aus der Sammlung Varnhagen. Briefe – Werke – Relationen« auf der durch die Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek (ThULB) in Jena gehostete Website schriftstellerinnen-varnhagen.eu öffentlich gemacht. Die digitale Edition ist in enger Zusammenarbeit mit der Jagiellonen Bibliothek in Krakau, der Universitätsbibliothek der Bauhaus-Universität Weimar und der Agentur v3 consulting (München) entstand […], mehr …
Datenspeicher für morgen
Supramolekulare Memristoren auf Basis bistabler [2]Catenane In Zeiten von Big Data und künstlicher Intelligenz reichen übliche Speichermedien nicht mehr. Neue Generationen sind gefragt, die die Forderung nach hochdichter Speicherung und Energieeffizienz erfüllen. Etwa das Resistive Random Access Memory (RRAM), das Daten nicht durch Flipflops, sondern anhand von Änderungen des Widerstands speichert. Ein Forschungsteam stellt in der Zeitschrift Angewandte Chemie einen Ansatz für einen supramolekularen Memristor vor, eine Schlüsselkomponente für die Konstruktion eines Nano-RRA […], mehr …
Deutsche Einheit bei der Gleichstellung? Bei 15 von 22 Indikatoren liegt der Osten vorn – Problem bei Einkommen
Neuer WSI-Bericht Deutsche Einheit bei der Gleichstellung? Bei 15 von 22 Indikatoren liegt der Osten vorn – Problem bei Einkommen Frauen in West- wie in Ostdeutschland haben in Puncto Bildung, Erwerbstätigkeit und soziale Absicherung in den vergangenen Jahren gegenüber Männern aufholen könne […], mehr …
Für eine Zukunft auf sicherem Grund und Boden: HTWK Leipzig erhält neues GeoTechnikum
Mit der Bodenversuchsfläche erweitert die Hochschule ihre Kompetenzen zur geowissenschaftlichen Begleitung des Strukturwandels im Mitteldeutschen Revier. Um dem Forschungs- und Entwicklungsbedarf für den Bau der Infrastrukturen der Zukunft gerecht zu werden, erhielten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im September 2023 ein neues Technikum. Am HTWK-Forschungscampus Eilenburger Straße in Leipzig-Reudnitz gelegen, besteht das GeoTechnikum aus einer geschützten Bodenversuchsfläche. Im GeoTechnikum können die Forschenden großflächige Versuche durchführen und Systeme und Verfahren optimiere […], mehr …
Bakterien im Boden trotzen Dürreperioden
Freilandexperiment zum Zukunftsklima zeigt überraschende Reaktion des Bod […], mehr …
Nature Studie nimmt die Optimierung des Energieverbrauchs von Batteriezellfabriken unter die Lupe
Mit dem derzeitigen Stand der Produkt- und Produktionstechnologie wird der Strombedarf aller weltweit geplanten Batteriefabriken im Jahr 2040 mit 130.000 Gigawattstunden im Jahr so groß sein wie der heutige Elektrizitätsverbrauch von Norwegen oder Schweden – zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Forscherteams rund um Dr. Florian Degen von der Fraunhofer FFB. Durch neue Produkt- und Produktionstechnologien kann die Batteriezellproduktion jedoch so optimiert werden, dass bis zu 66 Prozent eingespart werden können, was dem Energieverbrauch von Belgien oder Finnland entspricht. Diese Erkenntnisse wurden nun in der weltweit renommierten Fachzeitschrift »Nature Energy« veröffentlic […], mehr …
Neue Ammoniakreaktion könnte nachhaltige Stickstoffquelle ermöglichen
Ein großes Ziel der Chemie ist es, auf einfachem Weg Amine aus Ammoniak und ungesättigten Kohlenwasserstoffen zu erzeugen. Während der katalytischen Addition, bei der Ammoniak aktiviert und anschließend übertragen wird, entsteht zudem kein Abfall und so ist sie besonders nachhaltig. Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) sind dem Ziel nun ein Stück nähergekommen. Sie haben ein System zur Aktivierung und katalytischen Übertragung von Ammoniak entwickelt, das nicht auf Übergangsmetallen, sondern auf einer Verbindung aus Hauptgruppenelementen basiert. Über die Ergebnisse berichtet das Team in Nature Chemistry (DOI: 10.1038/s41557-023-01340- […], mehr …
KMU und Hochschulen im Austausch bei der 5. TRIOKON - Arbeit, die man wirklich, wirklich will.
Am 26. September fand an der Technischen Hochschule Deggendorf (THD) zum insgesamt fünften Mal die ostbayerische Transferkonferenz TRIOKON statt. Im Mittelpunkt der früher von TRIO und nun vom Netzwerk INDIGO organisierten Tagung: »New Work« - ein Begriff, unter dem sich wohl jeder etwas anderes vorstellt, dem man sich aber gemeinsam nähern wollte. Namentlich die sechs ostbayerischen Hochschulen und Universitäten aus Amberg/Weiden, Deggendorf, Landshut, Passau und Regensburg sowie rund 130 Teilnehmende aus Wissenschaft und Wirtschaft. Und immer mit im Boot, die gute, alte Digitalisierung mit ihren aktuellen Hype-Thema, der Künstlichen Intelligen […], mehr …
Ein neuer Takt für molekulare Uhren
Sogenannte Molekulare Uhren haben die Evolutionsbiologie revolutioniert: Anhand von DNA-Mutationen zwischen den Arten lässt sich auch ohne datierte Fossilien abschätzen, wann genau sich neue Äste im Stammbaum des Lebens bilden. Für kurze Zeiträume sind solche Uhren allerdings nicht brauchbar, da sie zu langsam getaktet sind. Forschende der Technischen Universität München (TUM), des GEOMAR und der Universität Georgia stellen im Fachjournal Science eine neuartige, schnell tickende molekulare Uhr vor, die auf Epimutationen – zufälligen Veränderungen im Erbgut – beruht. Diese neue Uhr wird dazu beitragen, die Veränderungen der biologischen Vielfalt in der jüngsten Vergangenheit zu verfolg […], mehr …
Podiumsdiskussion zu Biofilmen: ?Bacterial Communities in Health and Environment"
Bakterien haben einen ausgeprägten Gemeinschaftssinn. Sie bilden Lebensgemeinschaften, wo immer sie sich aufhalten. Ein Beispiel sind sogenannte Biofilme. Sie finden sich auf Leitungen im Meereswasser, an den Wurzeln von Pflanzen, auf den Zähnen von Menschen, an den Handläufen in Hotels – keine Oberfläche ist vor ihrem Einfallsreichtum sicher. Unter der Überschrift ?The Sticky Science of Microbial Cities – Bacterial Communities in Health and Environment? diskutieren in englischer Sprache auf Einladung vom Centre for Structural Systems Biology (CSSB) und der Akademie der Wissenschaften in Hamburg ausgewiesene Experten am 4. Oktober 2023 um 19:00 Uhr im Gartensaal vom Baseler Hof in Hambu […], mehr …
Volles Haus beim DEGAM-Kongress für Allgemeinmedizin in Berlin
Der jährliche Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin setzt an der Schnittstelle von Wissenschaft und Praxis an. In diesem Jahr ist der Kongressort Berlin. Die Nachfrage war so groß, dass der Kongress schon seit Wochen ausgebucht ist. Ausgewählte Kongressschwerpunkte sind in diesem Jahr zum Beispiel COVID-19 mit Behandlungsoptionen bei Post- und Long-COVID sowie interdisziplinäre Versorgungsmodelle in der Hausarztmedizin. Auch ?klassische? DEGAM-Themen wie aktuelle Forschungsergebnisse, Fortbildung, Leitlinienarbeit und Wissenstransfer stehen auf dem Progra […], mehr …
HSBI-Promovendin erhält DPG-Preis 2023 für ihre Arbeit über einen Pilz als Pflanzenschutzmittel
Linda Muskat hat den Nachwuchspreis der Deutschen Phytomedizinischen Gesellschaft e.V. für ihre Doktorarbeit über den Pilz Pandora erhalten. Die Biologin, die ihre Forschungen an der HSBI durchführte und mittlerweile eine Professur an der Hochschule Geisenheim besetzt, arbeitet zur Frage, wie das Gewächs als vollständig biologisch abbaubares Pflanzenschutzmittel einsetzbar ist. Übergeben wurde Preis auf der 63. Deutschen Pflanzenschutztagung, die noch bis zum 29. September 2023 in Göttingen stattfinde […], mehr …
Krieg und Frieden in der Ukraine: Symposium zu Beziehungen von Friedens- und Konfliktforschung und Osteuropastudien
Seit Beginn des russischen Angriffs auf die Ukraine stehen sie besonders im Fokus: Die Friedens- und Konfliktforschung sowie die Osteuropastudien. Expert*innen beider Disziplinen sind wichtige Stimmen in der öffentlichen Debatte. Das Symposium War and Peace in Ukraine: Reflecting, Studying and Engaging Across Disciplines nimmt die Beziehungen zwischen den beiden Fächern in den Blick und diskutiert die Herausforderungen, die mit einer Beteiligung an einer hochgradig politischen öffentlichen Debatte wie der um die Ukraine verbunden sind. Teilnehmen wird u.a. auch die Friedensnobelpreisträgerin Oleksandra Matviich […], mehr …
DiSerHub Consilium fördert branchenübergreifende Zusammenarbeit für die Zukunft der Automobilindustrie
Unter dem Motto "Digitale Services und Geschäftsmodelle neu gedacht" fand am 28.09.2023 das erste digitale DiSerHub Consilium statt. Für mehr als 150 Teilnehmer:innen aus allen Bereichen der Automobilbranche bot die Veranstaltung ein Forum für vielfältige Themen rund um den Wandel vom Automobilhersteller zum Mobilitätsanbiet […], mehr …
MICROBELIX conquers the Saarland
Interdisciplinary research project wins funding award for citizen scie […], mehr …
Intense lasers shine new light on the electron dynamics of liquids
The behavior of electrons in liquids determines a vast range of chemical processes and thus essential processes in organisms and the world as a whole. But electron movements are extremely hard to capture because they take place within attoseconds: the realm of quintillionths of a second. Since advanced lasers now operate at these timescales, they can offer scientists glimpses of these ultrafast processes via a range of technique […], mehr …
Starke Laser werfen neues Licht auf die Elektronendynamik von Flüssigkeiten
Das Verhalten von Elektronen in Flüssigkeiten bestimmt eine Vielzahl von chemischen Prozessen und damit wesentliche Vorgänge in Organismen und unserer Umwelt. Die Bewegungen der Elektronen sind jedoch extrem schwer zu erfassen, da sie sich innerhalb von Attosekunden, also im Bereich von Quintillionstel Sekunden, abspielen. Da fortschrittliche Laser heute auf diesen Zeitskalen arbeiten, können sie Wissenschaftler*innen mittels verschiedener Techniken Einblicke in diese ultraschnellen Prozesse gebe […], mehr …
MICROBELIX erobert das Saarland
Interdisziplinäres Forschungsprojekt gewinnt Förderpreis für Mitmach-Wissensch […], mehr …
SLS 2.0: Für den Umbau pausiert das Licht
Für das grosse Upgradeprojekt der Synchrotron Lichtquelle Schweiz SLS am PSI wird die Anlage vorübergehend abgeschaltet. 2025 geht sie wieder in Betrieb und wird dann für zukunftsweisende wissenschaftliche Experimente noch intensiveres Röntgenlicht liefern als bish […], mehr …
First year anniversary: ELSA gathers for first General Assembly Meeting
The European Lighthouse on Secure and Safe AI (ELSA), a recently established AI network of excellence consisting of top European researchers, met in Sestri Levante for the first General Assembly Meeting for three days from September 25-27. The large and growing network aims to promote the development and deployment of cutting-edge AI solutions in the future and to make Europe a beacon of trustworthy AI. The goal of the meeting, at which the 26 partners came together, was to present the latest research results and plan the future of the netwo […], mehr …
Einjähriges Jubiläum: ELSA-Netzwerk tauscht sich in Italien aus
Das European Lighthouse on Secure and Safe AI (ELSA), ein vor einem Jahr gegründetes Exzellenznetzwerk für künstliche Intelligenz (KI), das sich aus europäischen Spitzenforschern zusammensetzt, traf sich vom 25. bis 27. September in Sestri Levante zur ersten dreitägigen Generalversammlung. Das wachsende Netzwerk hat sich zum Ziel gesetzt, die Entwicklung und den Einsatz modernster KI-Lösungen in der Zukunft zu fördern und Europa zu einem Leuchtturm der vertrauenswürdigen KI zu machen. Ziel des Treffens, bei dem die 26 Partner zusammenkamen, war es, ihre neuesten Forschungsergebnisse zu präsentieren und die Zukunft des Netzwerks zu plan […], mehr …
Zum Wohle von Mutter und Kind - neuer Professor für ?Maternale Gesundheit und Hebammenwissenschaft? am UKW
Prof. Dr. Ulrich Pecks besetzt ab Oktober die Professur ?Maternale Gesundheit und Hebammenwissenschaft? und leitet die Geburtshilfe am Uniklinikum Würzburg. Mit der Akademisierung der Hebammenausbildung soll Klinik, Lehre und Wissenschaft noch besser verzahnt und harmonisiert werde […], mehr …
Krisenmanagement und Resilienz – hat die bayerische Tourismusbranche aus der Pandemie gelernt?
Die Hochschule München präsentiert die Ergebnisse eines dreijährigen Forschungsprojekts und veranstaltet eine Fachtagung für Branchenvertreter:innen am 26. Oktober 2 […], mehr …
Excellence in Production: Zwölf Unternehmen stehen im Finale um den Branchenpreis zum Werkzeugbau des Jahres 2023
Bereits zum 20. Mal werden in diesem Jahr im Wettbewerb »Excellence in Production« werden die besten Werkzeug- und Formenbaubetriebe im deutschsprachigen Raum gekürt. Während der Jurysitzung am 27. September 2023 nominierte die Jury des Wettbewerbs zwölf Unternehmen für das Finale um den Titel »Werkzeugbau des Jahres 2023«. Diese konnten sich in besonderer Weise im Teilnehmerfeld von 217 Unternehmen in der zweiten Wettbewerbsphase beweisen. Am 15. November 2023 findet die Preisverleihung zum »Werkzeugbau des Jahres« im Krönungssaal des Aachener Rathauses sta […], mehr …
Capturing CO2 with electricity: A microbial enzyme inspires electrochemistry
Humans continuously emits greenhouse gases, worsening global warming. For example, carbon dioxide (CO2) accumulates dramatically over the years and is chemically very stable. Yet, some microbes capture CO2 using highly efficient enzymes. Scientists from the Max Planck Institute for Marine Microbiology in Bremen together with the Universities of Geneva and Radboud isolated one of these enzymes. When the enzyme was electronically branched on an electrode, they observed the conversion of CO2 to formate with perfect efficiency. This phenomenon will inspire new CO2-fixation systems because of its remarkable directionality and rates. The results are now published in ?Angewandte Chemi […], mehr …
CO2 mit Strom binden: Ein Mikroben-Enzym inspiriert die Elektrochemie
Von Menschen freigesetzte Treibhausgase treiben die Erderwärmung. Kohlendioxid (CO2) etwa sammelt sich in der Atmosphäre und ist schwer umzuwandeln, da es sehr stabil ist. Einige Mikroben können das CO2 aber mithilfe hocheffizienter Enzyme einzufangen. Forschende des Max-Planck-Instituts für Marine Mikrobiologie in Bremen haben zusammen mit den Universitäten Genf und Radboud eines dieser Enzyme isoliert. Elektronisch aufgespannt auf eine Elektrode vollzog es die äußerst effiziente Umwandlung von CO2 in Ameisensäure. Die Entdeckung ist wichtig für die Entwicklung neuer Systeme zur CO2-Bindung, da sie hocheffizient und kaum umkehrbar ist. Die Studie erscheint jetzt in ?Angewandte Chemi […], mehr …
Europas internationalste Universität schafft es im THE-Ranking unter die besten 30 Prozent weltweit
Die Constructor University hat sich im neuen Times Higher Education-Ranking deutlich verbessert und landet eine ganze Klasse weiter vorne im Vergleich zum Vorjahr. Das Ranking, das am 27. September veröffentlicht wurde, unterstreicht die positive Entwicklung der Universität nach ihrer Umstrukturierung. Mit der neuen Platzierung landet die Constructor University unter den besten 30 Prozent aller Universitäten weltwe […], mehr …
Europe?s most international university makes it to top 30% worldwide in THE Ranking
Constructor University achieved a strong improvement in the Times Higher Education (THE) World University Rankings for 2024 that were released on September 27th, signifying a powerful resurgence following recent transformations. The improvement by an entire range category in the global performance assessment placed Constructor University amongst the top 30% universities worldwid […], mehr …
Molecular motion in tire rubber
Scientists have observed the molecular motion of rubber components typically used in automobile tires?polybutadiene and carbon black?with the world?s fastest time resolution. The study reveals a clear interaction between the two components on the atomic scale, paving the way towards improved diagnostics of tire rubber degradation and the development of materials with enhanced durabilit […], mehr …
Molekülbewegung in Reifengummi
Forschende haben die molekulare Bewegung von Gummibestandteilen, die typischerweise in Autoreifen verwendet werden – Polybutadien und Ruß – mit der weltweit höchsten Zeitauflösung beobachtet. Die Studie zeigt die Wechselwirkung zwischen den beiden Komponenten auf atomarer Ebene und ebnet den Weg für neue Erkenntnisse zur Abnutzung von Reifengummi und zur Entwicklung langlebiger Materialien […], mehr …
Leopoldina-Jahresversammlung: Ehrungen für Jürgen Troe und Andreas Barner – Charlotte Klonk ins Präsidium gewählt
Die Jahresversammlung der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina, die am heutigen Donnerstag, 28. September sowie am Freitag, 29. September zum Thema ?Gesetz(e): Regeln der Wirklichkeit – Regeln für die Wirklichkeit? in Halle (Saale) stattfindet, hat begonnen. Im Rahmen der feierlichen Eröffnung erhält der Physiker Jürgen Troe für sein wissenschaftliches Lebenswerk die Cothenius-Medaille. Am frühen Nachmittag wählte der Senat der Leopoldina die Kunsthistorikerin Charlotte Klonk ins Akademie-Präsidium. Der Mediziner und Mathematiker Andreas Barner wird zum Ehrensenator ernannt. Die Vorträge der Jahresversammlung werden im Livestream übertrage […], mehr …
Hochschule Worms schließt Kooperationsvertrag mit ilum:e informatik AG
Aus einer langjährigen Beziehung entsteht nun eine feste Kooperation zwischen dem Fachbereich Informatik der Hochschule Worms und der ilum:e informatik AG, IT-Beratungshaus mit den Schwerpunkten CRM, Smart Automation und Custom Development mit Sitz in Main […], mehr …
Verteidigung gegen den inneren Feind
Wissenschaftler entdecken ein neues Enzym, das Zellen bei der Bekämpfung genomischer Parasiten hi […], mehr …
Wie steht es um "Nedderdütsch in Sassen-Anholt"?
Ein Team der Germanistik der Uni Magdeburg untersucht in Harz, Börde und Altmark Gebrauch und Einstellung zur niederdeutschen Regionalspra […], mehr …
Blutprodukte retten Leben
Das Uniklinikum Dresden benötigt mehr Thrombozytenpräparate und ruft zur Spende auf. Die Transfusionsmedizinerinnen und -mediziner betonen die Wichtigkeit der lebensrettenden Spezialpräparate. Aus den Spenden werden überwiegend lebensrettende Spezialpräparate gewonnen. Die Apherese-Spenden, also Blutprodukte, die an einem Zellseparator gewonnen werden, spielen für die Versorgung schwer kranker Menschen eine entscheidende Rolle und werden am Uniklinikum in großem Umfang benötigt. Peter Escher macht an diesem Donnerstag (28. September) mit einer öffentlichkeitswirksamen Spende auf diese Notwendigkeit aufmerksa […], mehr …
Mit vielversprechenden Immuntherapien am Start
Sie haben viele Jahre gemeinsam geforscht, nun haben sie zusammen die CARTemis Therapeutics GmbH aus dem Max Delbrück Center ausgegründet: Uta Höpken, Armin Rehm, Anthea Wirges und Mario Bunse wollen mit neuartigen CAR-T-Zelltherapien Krebspatient*innen helfen, die bislang als nicht therapierbar gelte […], mehr …
Gütsel News Wissenschaft und Forschung, 14. Dezember 2022
Seit 2002 ist der Informationsdienst Wissenschaft ein eingetragener Verein mit einer jährlich stattfindenden Mitgliederversammlung. Ein ehrenamtlicher Vorstand verantwortet und ein Team aus festangestellten Mitarbeiter:innn erledigt das operative Geschäft. Heute beschäftigt der IDW 10 Teilzeitkräfte und 2 Vollzeitkräfte an den 3 Standorten Bayreuth, Bochum und Clausthal.
Die Pflege und die Weiterentwicklung des Systems war stets eine der Hauptaufgaben: 2003 entstand die erste Expertenliste, seit 2004 ist der Informationsdienst #Wissenschaft als Aussteller auf verschiedenen Konferenzen vertreten, 2005 wurden der #RSS Feed und die Sperrfristmeldungen eingeführt. 2007 wurden Einzelstatistiken zu jeder Pressemitteilung eingeführt, um den Mitgliedern das Monitoring zu erleichtern.
Seit 2008 belohnt der IDW Qualität in der Wissenschaftskommunikation mit dem IDW Preis. Seit 2010 ist der IDW auch auf Twitter und seit 2011 auf Facebook vertreten. 2013 stand ein kompletter Relaunch des Webauftritts einschließlich eines Redesigns an.
Ein neues Angebot ist die Bilddatenbank, in der unabhängig von den Pressemitteilungen gezielt nach Bildern gesucht werden kann. Der wachsenden Bedeutung von Bildern wird auch durch ein Video Projekt #Wissenschaft bewegt Rechnung getragen: Seit Mitte 2020 steht den Mitgliedspressestellen Werkzeuge zur Verfügung, um Wissenschaftsnachrichtenvideos produzieren zu können. Die Nachrichtenvideos werden über einen eigenen Kanal verbreitet.
Seit 2021 gibt es News Apps für IOS und #Android Mobilgeräte, worüber die Nachrichtensuche feiner und schneller gefiltert werden kann.