Gütsel Wissenschafts News am Samstag, 3. Juni 2023, 23.51 Uhr
Seit 2002 ist der Informationsdienst Wissenschaft ein eingetragener Verein mit einer jährlich stattfindenden Mitgliederversammlung. Ein ehrenamtlicher Vorstand verantwortet und ein Team aus festangestellten Mitarbeitern erledigt das operative Geschäft. Heute beschäftigt der IDW 10 Teilzeitkräfte und 2 Vollzeitkräfte an den 3 Standorten Bayreuth, Bochum und Clausthal.
Neue Leistungen aus dem Applikationszentrum Quantenkommunikation in Dresden für Mikroelektronik-Entwickler
Das Fraunhofer IIS/EAS in Dresden baut das Applikationszentrum »Design skalierbarer Elektroniksysteme für die Quantenkommunikation« weiter aus. Das Zentrum bietet Unternehmen und Forschung neben Experimentierumgebungen und Designservices für die Entwicklung von mikroelektronischen Komponenten auch eine »Teststrecke« für die Quantenkommunikation. Dabei stehen modulare mikroelektronische Schaltungen für die abhörsichere Datenübertragung im Fok […], mehr …
Bergmannsheil begrüßt neue Pflegedirektorin
Katja van Bracht übernimmt Position zum 1. Juni 2 […], mehr …
Auf der Suche nach einer Alternative zu Tritium
Im April dieses Jahres wurden die letzten noch in Betrieb befindlichen Kernkraftwerke in Deutschland abgeschaltet. Die BfG kann damit künftig einen zuverlässigen Markierstoff (?Tracer?) nicht mehr zu Forschungszwecken nutzen: Das Tritium. Mit diesem konnten die BfG-Wissenschaftlerinnen und -Wissenschaftler die verschiedenen Prozesse im Wasser- und Stoffkreislauf eines Flusses nachvollziehen. Daher wurde die letzte Möglichkeit vor der Abschaltung genutzt, um unter natürlichen Bedingungen am Neckar zu untersuchen, wie sich der ebenfalls als Tracer geeignete Farbstoff Amidorhodamin G im Vergleich zum Tritium bei der Ausbreitung im Fluss verhäl […], mehr …
Smart Manufacturing Lab der HTWK Leipzig eröffnet
Für mehr Produktivität im Bau: Die Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig) hat ihr Smart Manufacturing Lab eröffnet. In der Experimentalwerkstatt erprobt die Forschungsgruppe FLEX digitale Fertigungskonzepte mit dem natürlichen, nachhaltigen und klimaschonenden Baustoff Holz mit dem Ziel, sowohl den Ressourcenverbrauch am Bau signifikant zu reduzieren als auch die Produktivität deutlich zu erhöh […], mehr …
Hoffnung auf eine schonendere Therapie von Hautlymphomen
Studie der Phase II weist Dimethylfumarat als wirksamen und gut verträglichen Wirkstoff […], mehr …
Europäische Herzstiftungen machen sich für Herz-Kreislauf-Plan der EU stark
Enorme Gesundheitsgefahren und massive ökonomische Belastung durch Herz-Kreislauf-Erkrankungen in Zeiten von Krisen und Klimawandel erfordern konkrete EU-Strate […], mehr …
Junge Forschung an der FH St. Pölten: Dissertationsprojekte an der Fachhochschule St. Pölten
Junge Forscher*innen der FH St. Pölten arbeiten derzeit an einer Reihe an Dissertationsprojekten. Die Themen erstrecken sich von maschinellem Lernen und Bildgebung in der Landwirtschaft, über 3D-Ganganalyse, Jugendberufshilfe und Sozialpädagogik bis zu Pflegewissenschaft und der digitalen Unterstützung für Gesundheitstea […], mehr …
Bis zum 15. Juli für Studiengänge an der HSB bewerben / StudienINFOwoche online vom 19. bis 23. Juni 2023
Auf der Suche nach einem Studienplatz? Interessierte können sich bis zum 15. Juli 2023 an der Hochschule Bremen (HSB) bewerben. Und wer sich noch informieren will: Vom 19. bis 23. Juni 2023 bietet die HSB eine StudienINFOwoche online an. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, einfach reinschau […], mehr …
Epilepsie – neues Schlüsselelement bei der Krankheitsentstehung entdeckt
Forscher des Universitätsklinikums Düsseldorf aus der Klinik für Neurochirurgie haben in Zusammenarbeit mit dem Institut für Zelluläre Neurowissenschaften der Universität Bonn sowie dem Institut für Neuropathologie des Universitätsklinikums Freiburg herausgefunden, wie spezielle Immunzellen im Gehirn die Entstehung der chronischen Epilepsie verstärk […], mehr …
Tag der Organspende: DGfN erinnert angesichts des Organmangels an die Bedeutung der Prävention von Nierenkrankheiten
Noch immer besteht ein großer Organmangel und viele Patientinnen und Patienten müssen sich auf lange Wartezeiten auf ein Organ einstellen. Auf eine neue Nieren warten 6.700 Menschen. Vor diesem Hintergrund möchte die DGfN am Tag der Organspende die Prävention von Nierenkrankheiten in den Fokus rücken. In vielen Fällen kann das Fortschreiten der Erkrankung verhindert bzw. deutlich verlangsamt werden, wenn rechtzeitig be- bzw. gehandelt wird. Da Nierenkrankheiten über eine lange Zeit symptomfrei sind, ist die Überprüfung der Nierenfunktion (Blut- und Urinuntersuchung) beim Hausarzt wichtig. Auch kann mit einfachen Lebensstilmaßnahmen der Entstehung einer Nierenkrankheit vorgebeugt werd […], mehr …
NRW-Wissensschaftsministerin besucht Bielefeld Research and Innovation Campus (BRIC)
Am 2. Juni besuchte Ina Brandes, Ministerin für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, den Bielefeld Research and Innovation Campus (BRIC), um das Innovationsökosystem rund um den Campus und die an der Initiative beteiligten Akteure kennenzulernen. Im direkten Gespräch mit Forschenden, transferinteressierten Unternehmen und Start-ups überzeugte Sie sich von den vielversprechenden Aktivitäten und den künftigen Plän […], mehr …
Version 4.0 des Chatbots enorm leistungsfähig: ChatGPT wird Wirtschaftsprüfer
Das erste Mal durchgefallen – passiert. Also muss der Prüfling noch mal ran und besteht im zweiten Versuch das Wirtschaftsprüferexamen. Herzlichen Glückwunsch, ChatGPT! Forschende der Universität Duisburg-Essen (UDE) haben zusammen mit amerikanischen Kolleg:innen die Künstliche Intelligenz (KI) zur Prüfung antreten lassen. Die Version 4.0 des Chatbots hat die amerikanischen Prüfungen mit notorisch hohen Durchfallquoten problemlos bestanden. Wäre das auch in Deutschland […], mehr …
CHE-Ranking: Spitzenplätze für Bachelor-Studiengänge der Augsburger Wirtschaftswissenschaften
Die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität Augsburg kann positive Bilanz ziehen: Ihre Bachelor-Studiengänge haben hervorragende Resultate im neuen CHE-Hochschulranking 2023 erzielt. Mitte Mai wurde dieser bundesweite Vergleich von Studiengängen und Studienbedingungen des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) veröffentlicht. Eine insgesamt sehr gute Studiensituation, ein breites Lehrangebot und eine hervorragende Betreuung durch die Lehrenden zeichnen die genannten Studiengänge in Augsburg a […], mehr …
Presseeinladung zum Kongress für Kinder- und Jugendmedizin: ?Gemeinsam Kurs halten für eine sichere Zukunft der Kinder?
Wir laden Sie herzlich ein zum Kongress für Kinder- und Jugendmedizin, der vom 21.-23. September 2023 in Hamburg stattfindet. In diesem Jahr steht besonders die Zukunft der Pädiatrie im Fokus: Innovationen aus Klinik, Forschung und Lehre, aktuelle Entwicklungen des Fachs, neue Technologien, politische Rahmenbedingungen und Veränderungen in den Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen […], mehr …
Forschen für den Katastrophenfall - Ehemaliges Solar Decathlon Haus als Reallabor ?eHUB? an TU Darmstadt wiedereröffnet
Darmstadt. Auf dem Campus Lichtwiese der TU Darmstadt ist heute das energieautarke Smart Home ?eHUB? eröffnet worden. Bei dem Gebäude handelt es sich um das ehemalige Solar Decathlon Haus, das vom LOEWE Zentrum emergenCITY saniert und technisch erweitert wurde. In dem mit zahlreichen Solarzellen ausgestatteten Reallabor wird künftig Technik für die Krisen- und Katastrophenbewältigung erforscht – insbesondere für langanhaltende überregionale Stromausfälle. Untersucht wird beispielsweise die Möglichkeit, im Inselbetrieb eine Notfallkommunikation mit dem Strom der hauseigenen Photovoltaik hochzufahren und Nachrichten des Katastrophenschutzes zu empfangen und weiterzuleit […], mehr …
Exploring the Guts through Time and Space
? International conference in Kiel explores different perceptions of the human body from the Stone Age to today ? Workshop especially for people with visual impairments offers integrative component ? Parallel launch of the "Comparative Guts" online exhibiti […], mehr …
Klimaschutzminister Vogel zum Stand des Klimaplans Brandenburg auf Plenarveranstaltung der Nachhaltigkeitsplattform
Im Fokus der von Minister Axel Vogel eröffneten 4. Plenarveranstaltung der ?Nachhaltigkeitsplattform Brandenburg? stand der Klimaschutz in Brandenburg. Kernaufgabe, der seit mittlerweile fünf Jahren bestehenden Nachhaltigkeitsplattform ist es, Nachhaltigkeit zu fördern, den Weg zur Klimaneutralität in Brandenburg auszugestalten und die vielfältigen Akteure und Initiativen zur Nachhaltigkeit zu vernetzen. Die Plattform wird vom Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit (RIFS) betreut und vom Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz (MLUK) finanzie […], mehr …
Wie erreicht Wissenschaft die Gesellschaft?
Als Innovationsträgerin möchte die Hochschule Nordhausen ihre Transferpotenziale in den Forschungsschwerpunkten GreenTech, Management und Governance sowie soziale und gesundheitliche Dienstleistungen mit Fokus auf Klimaschutz, Digitalisierung und Daseinsvorsorge in die Gesellschaft tragen und sich den großen gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit stellen. Aus diesem Grund hat die Hochschule ein anspruchsvolles Projekt gestartet: das Transferwe […], mehr …
Forschung für die Ruhr-Region
Zum Auftakt des Transferprojektes ?THALES? lädt die Hochschule Bochum alle Beteiligten - und die Medien - e […], mehr …
Auf zu einer multisensorischen Unterwasserexpedition
Eröffnung der Ausstellung ?CORALS – eine kinetische Klangskulptur? von BIFOLD-Künstler Marco Baro […], mehr …
Poorly insulated nerve cells promote Alzheimer?s disease in old age
Alzheimer?s disease, an irreversible form of dementia, is considered the world?s most common neurodegenerative disease. The prime risk factor for Alzheimer?s is age, although it remains unclear why. It is known that the insulating layer around nerve cells in the brain, named myelin, degenerates with age. Researchers at the Max Planck Institute (MPI) for Multidisciplinary Sciences in Göttingen have now shown that such defective myelin actively promotes disease-related changes in Alzheimer?s. Slowing down age-related myelin damage could open up new ways to prevent the disease or delay its progression in the futu […], mehr …
Schlecht isolierte Nervenzellen fördern Alzheimer im Alter
Die Alzheimer?sche Krankeit ist eine irreversible Form der Demenz und gilt als weltweit häufigste neurodegenerative Erkrankung. Der wichtigste Risikofaktor für diese Krankheit ist das Alter, allerdings ist noch unklar, warum. Bekannt ist, dass die Isolierschicht um Nervenzellen im Gehirn, Myelin genannt, im Alter degeneriert. Forschende am Göttinger Max-Planck-Institut (MPI) für Multidisziplinäre Naturwissenschaften konnten nun zeigen, dass defektes Myelin krankheitsbedingte Veränderungen bei Alzheimer aktiv fördert. Ein Verlangsamen der altersabhängigen Myelin-Schädigung könnte zukünftig neue Wege eröffnen, die Alzheimer-Krankheit zu verhindern oder ihr Fortschreiten hinauszuzöge […], mehr …
X-rays visualise how one of nature?s strongest bonds breaks
The use of short flashes of X-ray light brings scientists one big step closer toward developing better catalysts to transform the greenhouse gas methane into a less harmful chemical. The result, published in the journal Science, reveals for the first time how carbon-hydrogen bonds of alkanes break and how the catalyst works in this reacti […], mehr …
DigiMesse 2023 am 22. Juni an der Hochschule Koblenz informiert über Entwicklungen im Bereich der Digitalisierung
Wer in die Welt der digitalen Transformation eintauchen und hautnah erleben möchte, wie die digitalen Technologien von heute die reale Welt von morgen gestalten, sollte sich den 22. Juni im Kalender markieren: An diesem Tag lädt das Kompetenzzentrum digitale Technologien Mittelstand in der Region Mittelrhein-Westerwald kurz (DigiMit²) zur DigiMesse 2023 an den RheinMoselCampus der Hochschule Koblenz in die Konrad-Zuse-Straße 1 ein. Von 15 bis 19 Uhr präsentieren Ausstellerinnen und Aussteller aus Industrie und Wissenschaft ihre neuesten Entwicklungen und ermöglichen Interessierten, diese Technologien auch selbst auszuprobieren. Der Eintritt ist frei und bedarf keiner vorherigen Anmeldu […], mehr …
Muthesius Kunsthochschule richtet Symposium zur queer_feministischen Perspektive von Kunst und Design aus
Mit einem Gastspiel der Berliner Volksbühne, mit Filmvorführungen, Artist Talks und Einblicken hinter die Kulissen des Kunst- und Designbetriebs widmet sich die Muthesius Kunsthochschule in ihrem Symposium einem Problemfeld: der queer_feministischen Perspektive von Kunst und Design. Wie gelingt es, queer-feministische Kunst und Künstler*innen sichtbar zu machen? Welche Möglichkeiten bieten dabei Avatare oder Memes? Und wer bleibt auf der Strecke? Unter dem Titel ?Sichtbar machen – werden – sein? werden vom 8. bis 10. Juni internationale Gäst*innen erwartet wie die Kulturtheoretikerin Mieke Bal, die rumänische Schriftstellerin Valentina Iancu sowie diverse Künstler*inn […], mehr …
THE Impact Rankings: Universität Freiburg beim SDG 13 (Klimaschutz) unter den ersten 10 Prozent
? Im deutschlandweiten Vergleich belegt die Universität Freiburg Platz zwei bei SDG 12 (Nachhaltiger Konsum) und 13 (Klimaschutz) ? Ranking bewertet den Impact von Hochschulen für die Sustainable Development Goals (SDGs) der Vereinten Nationen ? Bewertet werden neben Forschung und Lehre unter anderem auch Ressourcenverbrauch, Kommunikationsmaßnahmen und Poli […], mehr …
Exzellenzstrategie: Goethe-Universität beteiligt sich mit 4 neuen und einem bestehenden Forschungscluster am Wettbewerb
Für die anstehende Runde der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder bewirbt sich die Goethe-Universität Frankfurt mit vier neuen Clustern zu den Forschungsthemen Vertrauen im Konflikt (CONTRUST), Infektion und Entzündung (EMTHERA), Ursprung der Schweren Elemente (ELEMENTS) und zelluläre Architekturen (SCALE). Die Anträge vereinen die Kompetenzen und zukunftsweisenden Ideen der Goethe-Universität mit denen der Kolleg:innen des Verbunds der Rhein-Main-Universitäten (RMU) und weiterer Partner der vier großen Organisationen der außeruniversitären Forschung. Der seit 2019 bestehende Exzellenzcluster Cardiopulmonary Institute wird im kommenden Jahr direkt einen Vollantrag einreich […], mehr …
3D-Druck-Convention an der Hochschule Koblenz zeigte die Möglichkeiten der additiven Fertigung
Eine 3D-Druck-Convention an der Hochschule Koblenz, organisiert vom Kompetenzzentrum digitale Technologien Mittelstand (DigiMit²), zeigte die große Vielfalt, die heute bei der additiven Fertigung herrscht. Dabei stellten Vertreter aus Wissenschaft und Industrie heraus, wie 3D Druck mit unterschiedlichsten Materialien, etwa Kunststoff, Metall, Keramik, Silikon, Gips oder Schokolade, eingesetzt wird. Den über 70 Teilnehmerinnen und Teilnehmern bot sich bei einer anschließenden Ausstellung die Möglichkeit für einen intensiven Austausch. […], mehr …
Ausstellung zur Architektur Hamburger Spielstätten: ?Was für ein Theater!?
Hamburg ist seit dem 18. Jahrhundert eine der wichtigsten Theaterstädte im deutschsprachigen Raum. Die Ausstellung ?Was für ein Theater!?, die der Architekturhistoriker Prof. Dr. Frank Schmitz gemeinsam mit Kunstgeschichtsstudierenden der Universität Hamburg erarbeitet hat, widmet sich der Architektur Hamburger Theater und Opernhäuser in einer historischen wie aktuellen Perspektive. Die Ausstellung ist vom 9. Juni bis 27. Juni 2023 in der Diele des Hamburger Rathauses zu seh […], mehr …
BRAIN LOGISTICS: Missing link explains mRNA delivery in brain cells
Teams from MPI Institutes in Dresden, Dortmund, Frankfurt am Main and Göttingen have joined forces to gain the first evidence of a protein complex responsible for the transport of messenger RNA in neur […], mehr …
Corona-Schulschließungen beeinflussten Arbeitszeit der Eltern
Die Anforderungen an Eltern, ihre Kinder während des Lockdowns 2020 zuhause zu betreuen, wirkte sich direkt auf ihre Arbeitszeiten aus. Dabei waren erwerbstätige Mütter und Väter gleichermaßen betroffen / Veröffentlichung im ?Journal of European Social Poli […], mehr …
Materialwende in der Architektur
AMM-Reallabor aus Bochum in der BDA Galerie Ber […], mehr …
Logistik im Gehirn: Neuer Link erklärt mRNA-Transport in Gehirnzellen
Max-Planck-Forschende aus Dresden, Dortmund, Frankfurt am Main und Göttingen haben gemeinsam den ersten Nachweis eines Proteinkomplexes erbracht, der für den Transport von Boten-RNA in Neuronen verantwortlich […], mehr …
Das Innere des Körpers durch Zeit und Raum erkunden
? Internationale Konferenz in Kiel beschäftigt sich mit unterschiedlichen Körperwahrnehmungen von der Steinzeit bis heute ? Workshop speziell für Menschen mit Sehbehinderung bietet integrative Komponente ? Paralleler Start der Online-Ausstellung ?Comparative Gut […], mehr …
Der Mars in Farbe und mit neuen Details
20 Jahre Raumsonde ?Mars Express?: Planetologen der Freien Universität Berlin veröffentlichen globales Farbmosaik vom Mars mit noch nie gesehenen Einzelhei […], mehr …
2,5 Millionen Euro für Forschung zu genetischen Leukämie-Risiken
Eine einzige angeborene Genveränderung kann das Leukämie-Risiko erhöhen / Im jetzt erneut geförderten Forschungsverbund MyPred wird untersucht, wie die Erkrankungen entstehen und wie wirksame Therapie aussehen könn […], mehr …
23. NWK: Tagung für Wissenschaftsnachwuchs mit Rekordbeteiligung
Einblicke in ihre Forschungsarbeit haben junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus ganz Deutschland den rund 200 Tagungsgästen der 23. Nachwuchswissenschaftler*innenkonferenz (NWK) an der Hochschule Harz gegeben. Am 31. Mai und 1. Juni 2023 wurden neueste Forschungsansätze und -ergebnisse präsentiert. Auch die recht neue Möglichkeit, in Sachsen-Anhalt an Hochschulen für angewandte Wissenschaften zu promovieren, wurde vorgestellt. Mit ihrem Gastvortrag zu einer möglichen Reform des Wissenschaftssystems hat zudem #IchBinHanna-Autorin Dr. Kristin Eichhorn für Diskussionsimpulse gesorgt. Ein Workshop-Angebot ergänzte das Progra […], mehr …
Neutronen zeigen, wie Fertigspritzen verstopfen
Injektionsnadeln vorgefüllter Fertigspritzen können bei falscher Lagerung verstopfen. Ein Forschungsteam hat den Prozess detailliert und systematisch untersucht, unter anderem an der Forschungs-Neutronenquelle FRM II der Technischen Universität München (TUM). Die Ergebnisse sollen dabei helfen, die Herstellung und Lagerungsbedingungen entsprechend anpassen zu könn […], mehr …
Wissenschaftlicher Blick auf Konsumlust und Konsumfrust
Das Kompetenzzentrum Verbraucherforschung NRW veröffentlicht das ?Jahrbuch Konsum & Verbraucherwissenschaften?. Es versammelt Beiträge über die Psychologie und Ethik von Kauf und Konsum und Forschungsergebnisse des KFV NRW Verbraucherakkulturation und Datenschutz […], mehr …
DIVI: Reformvorhaben der Pflegeausbildung bedarf noch gründlicher Überarbeitung
Grundsätzlich begrüßt die Deutsche interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) die Initiative der Bundesregierung: Gesundheitsminister Lauterbach legte am Freitag der vergangenen Woche seinen Entwurf für ein Gesetz zur Stärkung der hochschulischen Pflegeausbildung vor. Endlich! Danach sollen Studierende in der Pflege zukünftig maßgeblich für den Praxiseinsatz und gleichermaßen aber auch für die gesamte Dauer ihres Studiums eine angemessene Vergütung erhalte […], mehr …
Interactive Research – Reforestation: What Does Your Future Forest Look Like?
Two Chairs at TU Dresden have started the DIA-WALD joint project, which seeks to strengthen social dialog about reforestation measures – and they are looking for your he […], mehr …
Forschung zum Mitmachen – Wiederbewaldung: Wie sieht Ihr Zukunftswald aus?
Zwei Professuren an der TU Dresden wollen im gemeinsamen Projekt DIA-WALD den gesellschaftlichen Dialog zu Wiederbewaldungsmaßnahmen stärken und rufen zum Mitmachen a […], mehr …
Vortrag: Ungleiches Erbe?
Vor dem Hintergrund der UN-Nachhaltigkeitsziele geht Prof. Dr. Kristin Kuutma von der Universität Tartu (Estland) der Frage nach, ob und wie Ungleichheiten im Zusammenhang mit dem Schutz von Kulturerbe reduziert werden können. Dabei wird die Kulturwissenschaftlerin insbesondere auf sozioökonomische Aspekte der Kulturerbepolitik eingehen. Ihr englischsprachiger Vortrag ist Teil der Ruperto Carola Ringvorlesung mit dem Titel ?Immaterielles Kulturerbe – eine Zukunftsressource??, zu der die Universität Heidelberg in diesem Sommersemester einlädt. Hintergrund der Reihe bildet das vor 20 Jahren geschlossene Übereinkommen, mit dem sich die UNESCO für den Kulturerbe-Schutz einsetz […], mehr …
?Kabelschwund? im Gehirn - Genregulator NF-?B lässt bei Stress die Isolierschicht der Nerven schwinden
Bei Schlaganfällen, Schädel-Hirn-Traumata oder einfach beim Älterwerden nimmt weiße Hirnmasse ab – und damit das geistige, motorische und sensorische Vermögen. Wie genau dies passiert, ist bislang nicht hinreichend bekannt. Ein Forschungs-Team des Instituts für Physiologische Chemie der Universität Ulm hat nun die Rolle des Genregulators NF-?B bei diesen Prozessen untersucht und herausgefunden, dass es bei angeregtem NF-?B zu bestimmten Stressreaktionen in reifen Oligodendrozyten kommt, die eine Art altersbedingtes Ruhestadium auslöst. Dies führt zu einer Demyelinisierung, also zum Verlust von weißer Hirnmass […], mehr …
Das Neuroblastom unter der Lupe: Neuer Sonderforschungsbereich an der Charité
Das Neuroblastom ist die dritthäufigste bösartige Krebserkrankung bei Kindern. Die Heilungschancen sind sehr unterschiedlich, insbesondere bei fortgeschrittenen Fällen wird der Tumor leider oft resistent gegen die Therapie und ist bereits bei Diagnose metastasiert. Um die Behandlungsmöglichkeiten dieser Kinder zu verbessern, wollen Forschende unter Leitung der Charité – Universitätsmedizin Berlin in dem Sonderforschungsbereich ?Entschlüsselung evolutionärer Mechanismen beim Neuroblastom? nun untersuchen, wie ein solcher Tumor eigentlich entsteht und sich weiterentwickelt. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert das Vorhaben für zunächst knapp 4 Jahre mit rund 13,5 Millionen Eu […], mehr …
Hochschule Stralsund veranstaltet ersten Stralsunder Tourismustag
Akteur*innen aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft thematisieren ?Tourismus als Motor? mit besonderem Blick auf die Region. Die Hochschule Stralsund (HOST), vertreten durch ihre beiden Tourismus-Studiengänge Leisure and Tourism Management (LTM, BA) sowie Tourism Development Strategies (TDS, MA), hat am 31. Mai den 1. Stralsunder Tourismustag im Stralsunder Rathaus veranstalte […], mehr …
New Leuphana research project: How smart systems contribute to our wealth
Prof. Dr. Armin Beverungen from Leuphana University Lüneburg is investigating the promise of smart applications for the generation of wealth in his new research project "Smartness as Wealth". He is receiving funding of around 1.5 million euros over four years from the Volkswagen Foundatio […], mehr …
Neues Leuphana-Forschungsprojekt: Wie kluge Systeme zu unserem Wohlstand beitragen
Die Versprechen smarter Anwendungen für die Erzeugung von Wohlstand untersucht Prof. Dr. Armin Beverungen von der Leuphana Universität Lüneburg in seinem neuen Forschungsprojekt ?Smartness as Wealth?. Er erhält dafür über vier Jahre eine Förderung der VolkswagenStiftung in Höhe von rund 1,5 Millionen Eu […], mehr …
Stralsund überzeugt beim Shell-Eco-Marathon
ThaiGer holt erneut den Europameister-Titel in der Kategorie Prototyp Wasserstoff, Bengalo besteht beim ersten Anlauf Anforderungen an Urban-Concept-Fahrzeuge und Schüler-Team Greendrive wird bestes deutsches Team in der Kategorie batterieelektrischer Prototyp […], mehr …
Tauchgang zu den Erzfabriken der Tiefsee – SONNE-Expedition mit ROV KIEL 6000 untersucht Erzbildung in Papua-Neuguinea
02.06.2023/Townsville. Warum wirkt die Erdkruste in bestimmten Regionen wie eine Erzfabrik? Eine Expedition mit dem deutschen Forschungsschiff SONNE führt zum Bismarck-Archipel in Papua-Neuguinea, wo einige der größten Kupfer- und Goldvorkommen der Welt liegen. Ein internationales Team von Forschenden untersucht dort geodynamische Prozesse, welche die aktive Erzbildung im Tiefseeboden bestimmen. Während der Fahrt, die unter der Leitung von Dr. Philipp A. Brandl, Meeresgeologe am GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel steht, sammelt der Tauchroboter ROV KIEL 6000 Proben und Bild […], mehr …
Bergisches Hochwasserschutzsystem 4.0: NRW fördert Hochwasserwarnsystem im Bergischen Land mit 2,8 Mio Euro
Drohendes Hochwasser entlang von Flüssen früher erkennen und so Leben retten und Schäden vermeiden: Das ist das Ziel eines modernen Hochwasserwarnsystems unter Einsatz Künstlicher Intelligenz, das derzeit auf Initiative der regionalen Wirtschaft im Bergischen Land entwickelt wir […], mehr …
TU Darmstadt: Zwei neue Bachelor-Studiengänge starten - Onlinebewerbung bis Ende August möglich
Darmstadt, 2. Juni 2023. Ingenieurwissenschaften und Mechanik sowie Bio-Materials Engineering: Zum Wintersemester 2023/24 bietet die TU Darmstadt zwei neue Bachelor of Science-Studiengänge an. Die Onlinebewerbung für Studieninteressierte ist für beide Studiengänge bis Ende August mögli […], mehr …
AI method "DragGAN" promises to revolutionize digital image processing
Imagine being able to try on different clothes on a virtual avatar and see how they look from every angle. Or adjusting the direction your pet is looking in your favorite photo. You could even change the perspective of a landscape picture. These types of photo edits have always been challenging, even for experts. A novel AI tool now promises that with just a few mouse clicks, anyone can achieve edits like these effortlessly. The method is being developed by a research team led by the Max Planck Institute for Informatics in Saarbrücken, in particular by the Saarbruecken Research Center for Visual Computing, Interaction and Artificial Intelligence (VIA) located the […], mehr …
KI-Methode ?DragGAN? verspricht die digitale Bildbearbeitung zu revolutionieren
Kleidungsstücke an einem digitalen Avatar anprobieren und von allen Seiten begutachten? Die Blickrichtung des Haustieres auf dem Lieblingsfoto anpassen? Oder die Perspektive auf einem Landschaftsbild verändern? Diese und ähnliche Fotobearbeitungen haben bisher selbst versierte Profis vor Herausforderungen gestellt. Eine neue Methode verspricht nun, sie auch für Laien zugänglich zu machen – dank KI-Unterstützung ganz einfach mit wenigen Mausklicks. Sie wird von einem Forschungsteam unter Leitung des Saarbrücker Max-Planck-Instituts für Informatik entwickelt, insbesondere von dem dortigen Saarbrücken Research Center for Visual Computing, Interaction and Artifical Intelligence (VIA). […], mehr …
TU Ilmenau führt internationales Forschungsprojekt an: Schlaganfall-Reha per Telemedizin
In einem großen internationalen Forschungsprojekt entwickelt die Technische Universität Ilmenau eine Telemedizin-Methode, mit der Schlaganfallpatienten die Rehabilitation bei sich zu Hause durchführen können. Dadurch wären Personen, die durch einen Hirnschaden motorische Funktionsstörungen erlitten haben, nicht mehr gezwungen, für die Reha-Maßnahmen ins Krankenhaus zu gehen. In Europa sind solche körperliche Störungen nach einem Schlaganfall ein Hauptgrund für den hohen Pflegebedarf. Das Projekt mit einer Laufzeit von zwei Jahren wird vom Bundesforschungsministerium mit knapp 120.000 Euro geförde […], mehr …
Risk factor for psychiatric disorders has different effects depending on sex
FKBP51 is considered a risk factor for psychiatric disorders. However, for the first time, new research results have shown positive effects: Instead of making people anxious or impairing their ability to think, the protein can have the opposite effect and thus promote resilience. The effect it has depends on the type of cells in which it becomes active. Furthermore sex plays a decisive role: Female model animals reacted either fearfully or courageously to the protein, while males were cognitively weakened or strengthened. The results do not make the development of a blocking drug any easier. But they show all the more how important basic research and sex-specific studies a […], mehr …
Risikofaktor für psychiatrische Erkrankungen wirkt je nach Geschlecht unterschiedlich
FKBP51 gilt als Risikofaktor für psychiatrische Erkrankungen. Neue Forschungsergebnisse zeigen nun erstmals auch positive Effekte: Statt ängstlich zu machen oder die Denkleistung zu beeinträchtigen, kann das Protein das Gegenteil bewirken und damit Resilienz fördern. Welche Wirkung es entfaltet, hängt davon ab, in welcher Art von Zellen es aktiv wird. Außerdem spielt das Geschlecht eine entscheidende Rolle: Weibliche Modelltiere reagierten ängstlich oder mutig, männliche waren kognitiv geschwächt oder gestärkt. Die Ergebnisse machen die Entwicklung eines Medikaments nicht leichter. Sie zeigen aber umso mehr, wie wichtig Grundlagenforschung und Geschlechter-spezifische Studien si […], mehr …
Genomes of 233 primate species sequenced
New insights into the genetic diversity and evolution of our closest relatives and the genetic causes of human disea […], mehr …
Genome von 233 Primatenarten entschlu?sselt
Neue Erkenntnisse u?ber die genetische Diversität und Evolution unserer nächsten Verwandten sowie u?ber die genetischen Ursachen menschlicher Krankhei […], mehr …
Antrittsvorlesung Digital Humanities | Prof.in Dr.in Lina Franken über Algorithmen und Daten in den Kulturwissenschaften
Die Verwendung von Algorithmen und Daten in der Forschung eröffnet neue Wege, um die komplexen Phänomene und Strukturen unserer Kultur mit computergestützten Methoden zu verstehen und zu interpretieren. Lina Franken ist Professorin für Digital Humanities an der Universität Vechta und hat nun ihre Antrittsvorlesung gehalten. In der Aula der Hochschule sprach sie vor rund 120 Zuhörenden und online zugeschalteten Gästen über ihr Fachgebiet; ?Algorithmen und Daten in kulturwissenschaftlicher Forschung. Digital Humanities in Anwendung und Reflexion? hieß der Titel ihres Vortra […], mehr …
Sustainable elastomers: Online workshop on June 20 discusses about new, environmentally friendly elastomer compounds
Elastomeric materials are used in the automotive industry, the construction sector, and many other applications. These are to become more environmentally friendly. The Fraunhofer LBF in Darmstadt is bringing together companies to provide insights into the requirements for tomorrow's rubbers in the online workshop "Sustainable Elastomers" on June 20, 2023. Additives and rubber raw materials as well as the analytics and characterization of rubbers will be highlighted. Participants will discuss the challenges of developing and using sustainable additives and fillers, as well as the opportunities and technical approaches to compounding, applying, and recycling sustainable elastome […], mehr …
Anthropology: Joint Doctoral Programme in Halle, Leipzig, and Erlangen
In Fall 2023, the Max Planck Institute for Social Anthropology (MPI), together with Martin Luther University Halle-Wittenberg, Leipzig University, and FAU in Erlangen, will inaugurate the International Max Planck Research School (IMPRS) ?Global Multiplicity: A Social Anthropology for the Now?. With an initial funding period of six years, the IMPRS will provide structured training for up to 40 doctoral students, making this jointly hosted programme one of the largest research schools for early-career social anthropologists in Europe. The spokesperson of the IMPRS is Ursula Rao, Managing Director of the M […], mehr …
Ethnologie: Gemeinsame Doktorandenausbildung in Halle, Leipzig und Erlangen
Das Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung (MPI) gründet zum Herbst 2023 gemeinsam mit der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, der Universität Leipzig und der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg die International Max Planck Research School (IMPRS) "Global Multiplicity. A Social Anthropology for the Now". Die IMPRS ist zunächst für sechs Jahre geplant und wird bis zu 40 Promovierende aufnehmen. Dieses Gemeinschaftsprojekt ist damit eine der größten Research Schools für die strukturierte Ausbildung des wissenschaftlichen Nachwuchses im Fach Ethnologie in Europa. Sprecherin der IMPRS ist die Geschäftsführende Direktorin des MPI Ursula R […], mehr …
Formula Student-Team der h_da startet mit Elektro-Rennwagen ?F23? in die neue Saison
Das Formula Student-Team (FaSTDa) der Hochschule Darmstadt (h_da) startet mit seinem neuen Elektrorennwagen ?F23? in die studentische Rennsaison. Die Antriebs-Zeitenwende hat auch die Formula Student inzwischen erfasst: Immer mehr Rennen weltweit laufen elektrisch. Die Verbrenner-Ära konnte das h_da-Team derweil im vergangenen Jahr erfolgreich abschließen: Mit ihrem letzten Verbrenner-Renner landeten die Studierenden in Tschechien auf Gesamtplatz 1, in der Weltrangliste steht das h_da-Team auf Platz […], mehr …
Nachhaltige Elastomere: Online-Workshop am 20. Juni diskutiert über neue, umweltfreundliche Elastomermischungen
In der Automobilindustrie, im Bausektor und vielen weiteren Anwendungen kommen elastomere Werkstoffe zum Einsatz. Diese sollen umweltfreundlicher werden. Das Fraunhofer LBF bringt Unternehmen zusammen, die am 20. Juni 2023 in dem Online-Workshop »Nachhaltige Elastomere« Einblicke in die Anforderungen für Kautschuke von morgen geben. Additive und Kautschuk-Rohstoffe sowie die Analytik und Charakterisierung von Kautschuken werden beleuchtet. Themsn sind die Herausforderungen bei der Entwicklung und dem Einsatz von nachhaltigen Additiven und Füllstoffen sowie über die Möglichkeiten und technischen Ansätze bei der Compoundierung, der Anwendung und dem Recycling von nachhaltigen Elastomer […], mehr …
Eine Feuerwehr gegen gefährliche Stechmücken. Neue Technologie kann vor der Verbreitung tropischer Krankheiten schützen
Mit der warmen Jahreszeit beginnt in Europa wieder die Hochsaison der Stechmücken. Während sie und ihre Larven vielen Tieren als Beute dienen und sie damit eine wichtige Rolle im Ökosystem einnehmen, empfinden Menschen die kleinen Blutsauger eher als lästig. Mittlerweile können sie uns jedoch auch gefährlich werden. Denn zunehmend kommen in Mitteleuropa Stechmücken aus tropischen und asiatischen Regionen vor. Diese können unter anderem das Zika- oder das West-Nil-Virus übertragen, die gefährliche Fiebererkrankungen auslösen. Ein Team hessischer Wissenschaftler*innen zeigt, wie die weitere Ausbreitung dieser Stechmückenarten gezielt und umweltschonend verhindert werden ka […], mehr …
A fire brigade against dangerous mosquitoes. New technology can protect against the spread of tropical diseases
The warm season in Europe marks the beginning of the high season for mosquitoes. While they and their larvae serve as prey for many animals and thus play an important role in the ecosystem, humans find the small bloodsuckers rather annoying. Meanwhile, they can also become dangerous to us: mosquitoes from tropical and Asian regions are increasingly appearing in Central Europe. They can transmit the Zika or West Nile viruses, which trigger dangerous fever diseases. A team of German scientists is showing how the further spread of these mosquito species can be prevented in a targeted and environmentally friendly w […], mehr …
Hat die Mehrheit immer recht?
Prof. Dr. Susanne Hardecker von der SRH Hochschule für Gesundheit veröffentlicht Publikation zum Verständnis von Normen in der Kindhei […], mehr …
Possehl-Stipendium für Architektur verliehen
Wohnen und Arbeiten am Glashüttenweg, eine Schule aus Holz und fliegende Dächer: drei Studierende der TH Lübeck erhalten das Reisestipendium 2023, darunter zum ersten Mal eine Stadtplanerin. Sieben weitere Studierende erhalten einen Reisekostenzuschus […], mehr …
Frühe rhythmuserhaltende Behandlung nützt Menschen mit Vorhofflimmern auch bei erblicher Veranlagung
Eine Substudienanalyse der EAST – AFNET 4 Studie zeigt, wie sich ein erblich bedingtes Risiko für Vorhofflimmern und Schlaganfall bei einer frühen rhythmuserhaltenden Therapie auswirkt: Der frühe Rhythmuserhalt verhindert kardiovaskuläre Komplikationen bei Menschen mit Vorhofflimmern, auch wenn deren Risiko für Vorhofflimmern und Schlaganfälle genetisch erhöht ist. Heute wurden die Ergebnisse im renommierten Fachjournal Cardiovascular Research veröffentlicht [1 […], mehr …
Early rhythm control is effective and safe in AF patients irrespective of a genetic predisposition
A sub-study analysis of the EAST – AFNET 4 trial revealed how genetic risk for atrial fibrillation (AF) and stroke interacts with early rhythm control therapy: Early rhythm control reduces cardiovascular events in patients with AF across the spectrum of genetic AF and stroke risks. Today the findings were published in the journal Cardiovascular Research [1 […], mehr …
Gibt es einen Zusammenhang zwischen Thromboinflammation und Long Covid?
Weltweit suchen Forschungsteams nach den Ursachen von Long Covid. Die Wissenschaftler PD Dr. med Leo Nicolai, Dr. med Rainer Kaiser und Prof. Dr. Konstantin Stark vom Standort München des Deutschen Zentrums für Herz-Kreislauf-Forschung haben nun die Thromboinflammation als möglichen Mechanismus unter die Lupe genommen, ein Zusammenspiel von überschießender Immunreaktion und gestörtem Gerinnungssystem. Dies näher zu verstehen, könnte helfen, die Krankheit besser zu behandeln. Allerdings fehlt es derzeit noch an gesicherten Dat […], mehr …
New guide to the future of plastics
How does a future-proof, circular and sustainable plastics economy look like? The answer is a balance ranging from plastics reduction to a sustainable use of recyclable plastics. After all, the increasing demand for plastics in high-value applications such as food packaging, car parts or synthetic textiles requires a holistic change. With four strategic approaches, researchers from the German institute Fraunhofer UMSICHT and the Dutch institute TNO now provide insights into how this future scenario could look like in their recently published white paper "From #plasticfree to future-proof plastics […], mehr …
Neuer Wegweiser für die Zukunft der Kunststoffe
Wie sieht eine zukunftssichere, kreislauforientierte und nachhaltige Kunststoffwirtschaft aus? Die Antwort darauf ist eine Balance zwischen Plastikreduktion und einem nachhaltigen Umgang mit recyclingfähigen Kunststoffen. Denn die steigende Nachfrage nach Kunststoffen in hochwertigen Anwendungen wie Lebensmittelverpackungen, Autoteilen oder synthetischen Textilien erfordert einen ganzheitlichen Wandel. Mit vier strategischen Ansätzen geben Forschende des Fraunhofer UMSICHT und des niederländischen Instituts TNO in ihrem aktuell erschienenen Whitepaper »From #plasticfree to future-proof plastics« nun Einblicke, wie diese Balance in Zukunft aussehen kan […], mehr …
Erbgut von Primaten als Schlüssel zur menschlichen Gesundheit
Primaten-Genome mittels KI auf klinische Relevanz von individuellen Genvarianten analysi […], mehr …
Leitender Experte für Obstkrankheiten des Julius Kühn-Instituts (JKI) Prof. Wilhelm Jelkmann geht in den Ruhestand
Der Leiter des Instituts für Pflanzenschutz in Obst- und Weinbau in Dossenheim und Siebeldingen am JKI am 16.05.23 mit Fachkolloquium feierlich verabschiedet. Der Virologe begleitete maßgeblich Neubaumaßnahmen am Außenstando […], mehr …
Replacing hand gestures with holography
How do you decide whether a pedestrian needs to wait or it?s safe for them to cross the road in front of a car? In today?s world, car drivers and pedestrians simply exchange a brief eye contact or small hand gestures to express their intentions to one another. But how will future autonomous cars communicate? Researchers involved in the MaMeK project are seeking to answer that question. They will be presenting their findings at the LASER World of PHOTONICS trade fair in Munich from June 27 to 30 (Booth 415, Hall A […], mehr …
Holografie statt Handzeichen
Wer fährt zuerst? Soll der Fußgänger warten oder darf er die Straße vor dem Auto überqueren? Ein kurzer Blickkontakt oder ein kleines Handzeichen reichen heute aus, um sich im Straßenverkehr zu verständigen. Aber wie werden in Zukunft autonome Fahrzeuge kommunizieren? Diese Frage beantworten Forschende im Projekt MaMeK. Ihre Ergebnisse stellen sie vom 27. bis 30. Juni auf der LASER World of Photonics in München vor (Stand 415, Halle A […], mehr …
Energy-efficient and low in emissions – silicon carbide recycling with RECOSiC©
Silicon carbide is a popular industrial material for many applications. The extremely hard, heat-resistant material is used for refractory components and semiconductors, for instance. But its production is energy-intensive and emits a lot of carbon dioxide, as well as producing large amounts of by-products and waste products. Researchers at Fraunhofer Institute for Ceramic Technologies and Systems IKTS have developed RECOSiC©, an especially environmentally friendly recycling process that turns these by-products and waste products back into high-quality silicon carbide. This new process improves yields and also reduces the dependency on suppliers of raw materia […], mehr …
Mit Mut und Zivilcourage für die Demokratie in Europa – Prof. Dr. Krzysztof Ruchniewicz erhält 22. Viadrina-Preis
Die Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) hat den herausragenden Experten für die deutsch-polnischen Beziehungen Prof. Dr. habil. Krzysztof Ruchniewicz als mutigen Intellektuellen und engagierten Pädagogen am heutigen 1. Juni mit dem 22. Viadrina-Preis geehrt. Der Historiker, Publizist und Leiter des Willy Brandt Zentrums für Deutschland- und Europastudien der Universität Wroc?aw nahm die Auszeichnung für seine herausragenden Verdienste um die deutsch-polnische Verständigung und die europäische Idee im Logensaal der Europa-Universität entgege […], mehr …
Emissionsarm und energieeffizient – Siliciumcarbid-Recycling mit RECOSiC©
Das Industriematerial Siliciumcarbid ist für viele Anwendungen begehrt. Das extrem harte und hitzebeständige Material wird beispielsweise für feuerfeste Komponenten oder für Halbleiter verwendet. Doch die Herstellung ist energieintensiv und emittiert viel Kohlendioxid. Zudem fallen große Mengen an Neben- und Abfallprodukten an. Forschende des Fraunhofer-Instituts für Keramische Technologien und Systeme IKTS haben mit RECOSiC© ein besonders umweltfreundliches Recycling-Verfahren entwickelt, das diese Neben- und Abfallprodukte wieder in hochwertiges Siliciumcarbid verwandelt. Das neuartige Verfahren verbessert die Ausbeute und reduziert auch die Abhängigkeit von Rohstofflieferant […], mehr …
Gamification als Schlüssel zur Gesundheitskompetenz? - Vortrag re:publica 23
Die Möglichkeiten der Digitalisierung helfen beispielsweise aus Versorgungsdaten neues Wissen zu generieren. Bei seltenen Erkrankungen ist es sogar meistens die einzigste Möglichkeit, überhaupt klinische Studien voranzutreiben. Auch kann auf manche belastende Studien verzichtet werden, wenn ausreichend Gesundheitsdaten zur Verfügung stehen. (Ehemalige) Trainees erklären auf der re:publica 2023, wie Gesundheitsdaten für uns alle einen Nutzen haben. Ihre Idee: ein escape-room, als eLearning für die Wissensvermittlung, wird eingesetzt. Sie diskutieren vor Ort in Berlin die Umsetzung dieser Idee und setzen sich dabei auch mit dem Thema #Cash auseinande […], mehr …
First-rate sound for every listener
Developing an audio device that offers optimum sound experience to all people is not easy. The great challenge is that each person has their own listening preferences. For this reason, the Oldenburg Branch for Hearing, Speech and Audio Technology HSA of the Fraunhofer Institute for Digital Media Technology IDMT has developed adaptive algorithms as well as intuitive methods for adjusting personal sound. Together with a customer, this technology has now been successfully integrated in headphones as we […], mehr …
Erstklassiger Klang für jedes Ohr
Ein Audio-Device zu entwickeln, das allen Menschen ein optimales Klangerlebnis bietet, ist nicht einfach. Die große Herausforderung liegt darin, dass jeder Mensch individuelle Hörpräferenzen hat. Daher hat der Institutsteil Hör-, Sprach- und Audiotechnologie HSA des Fraunhofer-Instituts für Digitale Medientechnologie IDMT adaptive Algorithmen sowie intuitive Verfahren zur Einstellung des persönlichen Klangs entwickelt. Mit einem Kunden konnte die Technologie nun auch in Kopfhörer integriert werd […], mehr …
Online-Tutorial von und mit Jugendlichen klärt über Depression auf
6% der Jugendlichen depressiv erkrankt – Jugendliche durch Pandemie psychisch besonders betroffen – Jugendbeirat gestaltet Clips m […], mehr …
Bei der Nachhaltigkeit international weit vorn: Die Universität Bayreuth im neuen THE Impact Ranking
Die Universität Bayreuth hat bei der Umsetzung der UN-Nachhaltigkeitsziele (SDG) im globalen Hochschulvergleich einen deutlichen Sprung nach vorn gemacht. Im neuen Impact Ranking 2023 von Times Higher Education (THE) wird sie jetzt unter den besten 25 Prozent der Welt gelistet. In der Kategorie ?Innovation? zählt sie erneut zu den besten zehn Prozent, obwohl die Zahl der insgesamt gerankten Universitäten in diesem Jahr um fast 200 Universitäten auf 1.591 erhöht wurde. Die Universität Bayreuth erzielt den vierten Platz unter den vom THE gelisteten deutschen Universitäten, in der Kategorie ?Nachhaltige Städte und Gemeinden? liegt sie im bundesweiten Vergleich auf Platz […], mehr …
Alles startklar für den ersten staatlichen dualen Studiengang der Architektur
Der erste duale Studiengang der Architektur kann planmäßig am 1. Oktober 2023 mit 32 Studierenden an der DHBW Lörrach starten. Das Curriculum steht, das Berufungsverfahren für die Architektur-Professur ist abgeschlossen, Lehr- und Verwaltungspersonal ist gefunden, neue attraktive Räumlichkeiten auf dem Vitra Campus im benachbarten Weil am Rhein werden gerade vorbereitet. Alle Zeichen stehen damit auf Gr […], mehr …
Forschende aus Bremen kultivieren Archaeen, die auf neuen Wegen Erdöl abbauen
Wie tief im Meeresboden Mikroorganismen Erdöl unschädlich mach […], mehr …
Intelligent brains take longer to solve difficult problems
Do intelligent people think faster? Researchers at the BIH and Charité – Universitätsmedizin Berlin, together with a colleague from Barcelona, made the surprising finding that participants with higher intelligence scores were only quicker when tackling simple tasks, while they took longer to solve difficult problems than subjects with lower IQ scores. In personalized brain simulations of the 650 participants, the researchers could determine that brains with reduced synchrony between brain areas literally ?jump to conclusions? when making decisions, rather than waiting until upstream brain regions could complete the processing steps needed to solve the proble […], mehr …
Glückshähnchen in Tachenhausen
Studentisches Forschungs- und Praxisprojekt an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt (HfWU) zur mobilen Geflügelhaltung; Oberboihinger Gemeinderat informiert sich vor Ort; neuer hochmoderner mobiler St […], mehr …
Reducing climate-damaging emissions with lightweight drive shafts
Lightweight design is essential for sustainable mobility. Drive shafts made of carbon-fiber-reinforced plastics (CFRP) with a thermosetting matrix, for example, can reduce climate-damaging emissions. Nevertheless, the lightweight design and resource-saving potential of these shafts has not been completely realized yet. Together with partners, researchers at the Fraunhofer Institute for Applied Polymer Research IAP are developing a new, very lightweight drive and side shaft system for cars and trucks whose matrix consists of thermoplastic materials. These materials can be recycled and have an additional weight advanta […], mehr …
THE Impact Ranking 2023: Leibniz Universität Hannover erzielt Spitzenergebnis im Bereich ?Clean Water and Sanitation?
Internationales Hochschulranking beurteilt die Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele an Universitäten und bescheinigt der LUH hervorragende Ergebnisse im Bereich Wasser in Forschung, Studienangeboten und nachhaltigen Maßnahmen auf dem Cam […], mehr …
Vom Ich zum Wir
Themenabend ?Gemeinwohlökonomie?; mit Vordenker Christian Felber an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt (HfWU) in Geislingen (Stei […], mehr …
Mit Leichtbau-Antriebswellen klimaschädliche Emissionen senken
Leichtbau ist für eine nachhaltige Mobilität unverzichtbar. So lassen sich mit Antriebswellen aus carbonfaserverstärkten Kunststoffen (CFK) mit duroplastischer Matrix klimaschädliche Emissionen senken. Dennoch ist das Leichtbau- und Ressourceneinsparpotenzial dieser Wellen noch nicht vollständig ausgeschöpft. Forschende am Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung IAP entwickeln gemeinsam mit Partnern ein neuartiges, sehr leichtes Antriebs- und Seitenwellensystem für Pkw und Lkw, dessen Matrix aus thermoplastischen Materialien besteht. Diese haben einen zusätzlichen Gewichtsvorteil und sind recycleb […], mehr …
Better search for the cause of hereditary diseases
So far, it has not been possible to explain the causes of around half of all rare hereditary diseases. A Munich research team has developed an algorithm that predicts the effects of genetic mutations on RNA formation six times more precisely than previous models. As a result, the genetic causes of rare hereditary diseases and cancer can be identified more precise […], mehr …
ZB MED veröffentlicht Sammlung Hoffmann - Privatbibliothek des (Mit-)Entdeckers des Syphiliserregers digitalisiert
ZB MED – Informationszentrum Lebenswissenschaften digitalisiert die umfangreiche Privatbibliothek des Bonner Mediziners Erich Hoffmann (1868-1959). Sie umfasst zahlreiche Werke zur Dermatologie, zur Medizingeschichte und zur Infektionslehre. Darunter befinden sich viele Exemplare, die ihm von befreundeten Wissenschaftlern als Widmungsexemplare übergeben wurden. Alle Digitalisate werden tiefgreifend inhaltlich erschlossen. Die Volltexte sind vollständig durchsuchbar und können als PDF heruntergeladen werd […], mehr …
Bessere Suche nach Ursache für Erbkrankheiten
Bei rund der Hälfte aller seltenen Erberkrankungen kann deren Ursache bislang nicht geklärt werden. Ein Münchner Forschungsteam hat einen Algorithmus entwickelt, der die Auswirkungen von genetischen Mutationen auf die Bildung der RNA um das Sechsfache genauer vorhersagt als bisherige Modelle. Dadurch werden die genetischen Ursachen von seltenen Erberkrankungen und Krebs häufiger erkann […], mehr …
Transformationsnetzwerk TeamMit bringt erstmals mittelhessische Automobil-Zulieferer zusammen
?Diese Transformation ist anders. Komplexer, schneller, tiefgreifender.? Thomas Schäfer, Vorstand VW Knapp sechs Monate ist die TeamMit-Kick-Off-Veranstaltung vergangen. Jetzt trafen sich 150 Gäste bei einem Live-Event für Zulieferbetriebe der Automobilindustrie in Mittelhessen. Dort erhielten sie einen komprimierten Überblick über die vielfältigen TeamMit-Aktivitäten und exklusive Einblicke in die Welt der Automobilhersteller und deren Zulieferer. Highlight war der Impulsvortrag durch VW-Vorstand Thomas Schäfer. Die Gäste im Marburger Congresszentrum nutzten die Gelegenheit, Vertreterinnen und Vertreter anderer Unternehmen zu treffen und das eigene Netzwerk auszubaue […], mehr …
Compensating for grid fluctuations with bivalent furnaces
Due to the high energy consumption of melting and holding furnaces, the price of the energy source represents a significant cost factor in the production of castings. The price of electricity fluctuates over the course of the day. As a result, companies should design their energy consumption flexibly. Together with its partners, the Fraunhofer Institute for Manufacturing Engineering and Automation IPA is developing a bivalent furnace that enables dynamic switching between gas and electricity. This will ensure that operation is flexible in terms of the type of energy deployed, allowing energy to be used when it is most cost-efficie […], mehr …
Lehrpreise an der SRH Hochschule für Gesundheit vergeben
Auch in diesem Jahr ehrt die Gesundheitshochschule der SRH besondere didaktische Kompetenz […], mehr …
Gütsel News Wissenschaft und Forschung, 14. Dezember 2022
Seit 2002 ist der Informationsdienst Wissenschaft ein eingetragener Verein mit einer jährlich stattfindenden Mitgliederversammlung. Ein ehrenamtlicher Vorstand verantwortet und ein Team aus festangestellten Mitarbeiter:innn erledigt das operative Geschäft. Heute beschäftigt der IDW 10 Teilzeitkräfte und 2 Vollzeitkräfte an den 3 Standorten Bayreuth, Bochum und Clausthal.
Die Pflege und die Weiterentwicklung des Systems war stets eine der Hauptaufgaben: 2003 entstand die erste Expertenliste, seit 2004 ist der Informationsdienst #Wissenschaft als Aussteller auf verschiedenen Konferenzen vertreten, 2005 wurden der #RSS Feed und die Sperrfristmeldungen eingeführt. 2007 wurden Einzelstatistiken zu jeder Pressemitteilung eingeführt, um den Mitgliedern das Monitoring zu erleichtern.
Seit 2008 belohnt der IDW Qualität in der Wissenschaftskommunikation mit dem IDW Preis. Seit 2010 ist der IDW auch auf Twitter und seit 2011 auf Facebook vertreten. 2013 stand ein kompletter Relaunch des Webauftritts einschließlich eines Redesigns an.
Ein neues Angebot ist die Bilddatenbank, in der unabhängig von den Pressemitteilungen gezielt nach Bildern gesucht werden kann. Der wachsenden Bedeutung von Bildern wird auch durch ein Video Projekt #Wissenschaft bewegt Rechnung getragen: Seit Mitte 2020 steht den Mitgliedspressestellen Werkzeuge zur Verfügung, um Wissenschaftsnachrichtenvideos produzieren zu können. Die Nachrichtenvideos werden über einen eigenen Kanal verbreitet.
Seit 2021 gibt es News Apps für IOS und #Android Mobilgeräte, worüber die Nachrichtensuche feiner und schneller gefiltert werden kann.